Ben Wettervogel war ein deutscher Diplom-Meteorologe, Hörfunk- und Fernsehmoderator, der am 18. Dezember 1961 in Klein Reken, Deutschland, geboren wurde und am 2. Februar 2015 in Berlin verstarb.
Nach dem Abitur im Jahr 1981 studierte Wettervogel ab 1982 Meteorologie in München. Zwischen 1992 und 2003 war er bei dem Wetterdienstleister "MMC Meteo Media Consult" tätig. Seine Karriere als Wettermoderator begann 1990 mit Vorhersagen für Antenne 1, Antenne Thüringen und Radio NRW. Von 1998 bis 2005 arbeitete er beim Radiosender SWR3, wo er als "Wettervogel" bekannt wurde und sich dieser Künstlername etablierte. Er ließ sich den Namen später sogar in seinen Personalausweis eintragen.
Von 2005 bis 2014 war Wettervogel als Redakteur Teil der Wetterredaktion des ZDF-Morgenmagazins. Am 8. August 2014 moderierte er zum letzten Mal den Wetterbericht in der Sendung. Nach diesem Auftritt wurde er vom ZDF freigestellt, sein Vertrag, der am 31. Oktober 2014 auslief, wurde aus "persönlichen Gründen" nicht verlängert. Im Sommer 2014 unterzog sich Wettervogel einer Entziehungskur aufgrund seiner Alkoholabhängigkeit, die jedoch nicht erfolgreich verlief.
Am 2. Februar 2015 wurde Ben Wettervogel in seiner Wohnung in Berlin-Friedrichshain nach einem Suizid tot aufgefunden.
Mehr über Ben Wettervogel auf Wikipedia
Verwandte Themen
Fakten über Ben Wettervogel
Wodurch ist Ben Wettervogel bekannt?
Ben Wettervogel war ein 🙋♂️ deutscher Diplom-Meteorologe und Fernsehmoderator
Wie hieß Ben Wettervogel mit gebürtigem Namen?
Der Geburtsname von Ben Wettervogel lautet Benedikt Ludger Vogel.
Wie alt wurde Ben Wettervogel?
Ben Wettervogel erreichte ein Alter von ⌛ 53 Jahren.
Wann hat Ben Wettervogel Geburtstag?
Ben Wettervogel wurde an einem Montag am ⭐ 18. Dezember 1961 geboren.
Wo wurde Ben Wettervogel geboren?
Ben Wettervogel wurde in 🚩 Reken, Deutschland, geboren.
Wann starb Ben Wettervogel?
Ben Wettervogel ist am ✟ 2. Februar 2015 in Berlin, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Ben Wettervogel geboren?
Ben Wettervogel wurde im westlichen Sternzeichen ♐ Schütze geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Metall ('Metall-Büffel').
Mehr Geburtstage am 18. Dezember
Bildnachweis
Bildquelle:
MJK00898_Volker_Bouffier.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
South_Korea_President_Yoon_Suk_Yeol_portrait_%28crop%29.jpg
Autor: Wikipedia / 대한민국 대통령실
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
StalinCropped1943.jpg
Autor: Franklin D. Roosevelt Library Public Domain Photographs
Lizenz: gemeinfrei
Mehr 53jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
GwynethPaltrowByAndreaRaffin2011.jpg
Autor: Wikipedia / Andrea Raffin at http://www.andrearaffin.com
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Rolf_Herricht_Grenzsch%C3%A4nke_1977_1.jpg
Autor: Wikipedia / Eberhard W. Winkler
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Markus_Babbel_%E2%80%93_Tag_der_Legenden_2016_01.jpg
Autor: Wikipedia / Frank Schwichtenberg
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Deutsche Moderatoren
Bildnachweis
Bildquelle:
2019-01-13_Sundays_Press_Conference_at_the_at_FIS_Cross-Country_World_Cup_Dresden_by_Sandro_Halank%E2%80%93003.jpg
Autor: Wikipedia / Sandro Halank, Wikimedia Commons
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Stefan_Raab-2_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Daniel Kruczynski
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Carlo_von_Tiedemann_%E2%80%93_Appen_musiziert_2014_03.jpg
Autor: Wikipedia / Frank Schwichtenberg
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 2015 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Gertraud_Jesserer%2C_Helmuth_Lohner%2C_2015.jpg
Autor: Wikipedia / Franz Johann Morgenbesser from Vienna, Austria
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Percy_Sledge_Alabama_Music_Hall_of_Fame.jpg
Autor: Wikipedia / Carol M. Highsmith
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundeskanzler_Helmut_Schmidt.jpg
Autor: Wikipedia / Hans Schafgans
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0