Walter Bluhm, auch bekannt als Walter Blühm, war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Seine Stimme wurde insbesondere durch die Laurel-und-Hardy-Filme und die britischen Miss-Marple-Verfilmungen bekannt.
Mehr über Walter Bluhm auf Wikipedia
Filme mit Walter Bluhm
1935: Glückspilze
1935: Hermine und die sieben Aufrechten
1937: Der Biberpelz
1938: Der Maulkorb
1938: Pour le mérite
1939: Brand im Ozean
1944: Seinerzeit zu meiner Zeit
1944: Der grüne Salon
1945: Der Mann im Sattel
1946: Irgendwo in Berlin
1948: Berliner Ballade
1949: Die Buntkarierten
1955: Herr über Leben und Tod
1955: Du darfst nicht länger schweigen
1955: Die Ratten
Alle Filme anzeigen
1955: Hotel Adlon1955: Liebe, Tanz und 1000 Schlager
1955: Das Sandmännchen
1955: Dornröschen
1955: Alibi
1956: Du bist Musik
1956: Studentin Helene Willfüer
1956: Ein Mann muß nicht immer schön sein
1956: Liane, das Mädchen aus dem Urwald
1958: Petersburger Nächte
1959: Aus dem Tagebuch eines Frauenarztes
1959: Alt Heidelberg
1961: Liane, die Tochter des Dschungels
1962: Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse
1965: Mordnacht in Manhattan
1970: Unter den Dächern von St. Pauli
1958: Mylord weiß sich zu helfen
1964: Don Gil von den grünen Hosen
1964: Ein langer Tag
1966: Spätsommer (mit Martin Held)
1968: Mord in Frankfurt
1968: Landarzt Dr. Brock: Automarder
1969: Kaddisch nach einem Lebenden
1970: Die Person
1970: Theatergarderobe
1973: Der rote Schal
1974: Wecken Sie Madame nicht auf
1974: Autoverleih Pistulla: Die Flaschenpost
1974–1976: Unter einem Dach (36 Folgen)
1975: Die Stadt im Tal
1975: Unsere Penny: Mister Opa Jansen
1976: Derrick: Kalkutta
1976: Der Herr der Schöpfung
1976: Pariser Geschichten
1977: Pfarrer in Kreuzberg: Der alte Herr Voss
Fakten über Walter Bluhm
Wodurch ist Walter Bluhm bekannt?
Walter Bluhm war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
Wie alt wurde Walter Bluhm?
Walter Bluhm erreichte ein Alter von 69 Jahren.
Wann hat Walter Bluhm Geburtstag?
Walter Bluhm wurde am 5. August 1907 geboren.
Wo wurde Walter Bluhm geboren?
Walter Bluhm wurde in Berlin, Deutschland, geboren.
Wann starb Walter Bluhm?
Walter Bluhm ist am 2. Dezember 1976 in München, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Walter Bluhm geboren?
Walter Bluhm wurde im Sternzeichen Löwe geboren.
Mehr Geburtstage am 5. August
Bildnachweis
Bildquelle:
Kajol_Vogue_cropped.jpg
Autor: Wikipedia / Kajol_Vogue.jpg: http://www.bollywoodhungama.com, derivative work: Yjenith
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Michael_Ballhaus.4676.jpg
Autor: Wikipedia / Franz Richter (User:FRZ)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5
Bildnachweis
Bildquelle:
Maupassant_par_Nadar.jpg
Autor: Wikipedia / Nadar,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Schr%C3%B6der-K%C3%B6pf,_Doris-8894.jpg
Autor: Foto AG Gymnasium Melle
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Pete_Burns.jpg
Autor: Wikipedia / DAVID
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Adam_Yauch_crop.jpg
Autor: Wikipedia / Der ursprünglich hochladende Benutzer war Artiquities in der Wikipedia auf Englisch
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr 69jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Ingrid_Peters.jpg
Autor: Wikipedia / Fotograf: Manfred Esser
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Scott_Bakula_by_Gage_Skidmore.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Gerd_Bastian_1986.jpg
Autor: Wikipedia / User Urning on de.wikipedia
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Paolo_Gentiloni_EP_Parliament_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / European Parliament from EU
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
At_Home_With_Evel_Knievel.jpg
Autor: Wikipedia / Bill Wolf / Sean (Flickr)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Toomas_Hendrik_Ilves_2011-12-19.jpg
Autor: Wikipedia / Jelena Rudi
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Deutsche Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Sandra_von_Ruffin._Photo_Emilio_Esbardo.jpg
Autor: Wikipedia / Emilio Esbardo
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Tom_Schilling_%28Berlin_Film_Festival_2011%29.jpg
Autor: Wikipedia / Siebbi
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Alexandra_Kamp_Schauspielerin.jpg
Autor: Wikipedia / JTSchaube
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Nadja_Auermann_by_foto-di-matti_6729.jpg
Autor: Wikipedia / Fotodimatti
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Tina_Ruland.jpg
Autor: Wikipedia / Michael Schilling
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ernst_Hilbich_%281966%29.jpg
Autor: Wikipedia / Joost Evers / Anefo
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Auch im Jahr 1976 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Gedenktafel_an_Eugen_Roths_Geburtshaus%2C_Augustenstra%C3%9Fe_21_in_M%C3%BCnchen.jpg
Autor: Wikipedia / Diderot71
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Der-Fall-des-Serienmoerders-Juergen-Bartsch-2-2.jpg
Autor: Wikipedia / AtheRowlws
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Howard_Hughes_Majalah_Varianada_Edisi_78_Tahun_1972.jpg
Autor: Majalah Varianada
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild183-R57262%2C_Werner_Heisenberg.jpg
Autor: Wikipedia / , Autor/-in unbekannt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_146-2007-0037%2C_Gustav_Heinemann.jpg
Autor: Wikipedia / , Bauer, Georg
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Jack_Cassidy%2C_Shirley_Jones_and_David_Cassidy.jpg
Autor: Wikipedia / Mike Meadows, Los Angeles Times
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0