Silke Maier-Witt, geboren am 21. Januar 1950 in Nagold, Deutschland ist eine ehemalige deutsche Terroristin. Sie war ab 1977 Mitglied der zweiten Generation der Roten Armee Fraktion (RAF), tauchte 1980 in der DDR unter, wurde 1990 enttarnt, wegen der Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer zu zehn Jahren Freiheitsstrafe verurteilt und 1995 vorzeitig entlassen. Danach arbeitete sie als Psychologin.
Mehr über Silke Maier-Witt auf Wikipedia
Verwandte Themen
Fakten über Silke Maier-Witt
Wodurch ist Silke Maier-Witt bekannt?
Silke Maier-Witt ist eine 🙋♀️ ehemalige deutsche RAF-Terroristin
Wie alt ist Silke Maier-Witt?
Silke Maier-Witt ist ⌛ 75 Jahre alt. Bis zu ihrem nächsten Geburtstag am 21. Januar 2026 sind es noch 79 Tage.
Wann hat Silke Maier-Witt Geburtstag?
Silke Maier-Witt wurde an einem Samstag am ⭐ 21. Januar 1950 geboren. Ihr nächster Geburtstag fällt auf einen Mittwoch.
Wo wurde Silke Maier-Witt geboren?
Silke Maier-Witt wurde in 🚩 Nagold, Deutschland, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Silke Maier-Witt geboren?
Silke Maier-Witt wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Erde ('Erde-Büffel').
Mehr Geburtstage am 21. Januar
Bildnachweis
Bildquelle:
Jerry_Trainor_Photo_Op_GalaxyCon_Richmond_2025.jpg
Autor: Wikipedia / Super Festivals
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jeff_Koons_at_the_2009_Tribeca_Film_Festival.jpg
Autor: Wikipedia / David Shankbone
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
EmmaBuntonXmasRAH061219-37_%2850116365821%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Raph_PH
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Mehr 75jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Sissy_Spacek_by_David_Shankbone.jpg
Autor: Wikipedia / David Shankbone
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Tom_Waits_Praha_2008.jpg
Autor: Wikipedia / Gut (Anna Wittenberg)
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jon_Provost_%26_Teddy.jpg
Autor: Wikipedia / Tallmantz
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
