Robert Laman Webber war ein US-amerikanischer Schauspieler, der am 14. Oktober 1924 in Santa Ana, Kalifornien, geboren wurde. Nach seinem Dienst im Zweiten Weltkrieg bei den US-Marines begann er seine Karriere als Theaterschauspieler, bevor er ab 1950 regelmäßig in Fernsehserien auftrat. Seinen Durchbruch im Kino hatte er 1957 als Werbefachmann und Geschworener Nr. 12 im Filmklassiker "Die zwölf Geschworenen".
Webber war äußerst vielseitig und spielte in über 150 Film- und Fernsehproduktionen unterschiedlichste Rollen. Während er in Europa, etwa in Italowestern und dem britischen Thriller "Hysteria", auch Hauptrollen übernahm, war er im amerikanischen Kino meist als markanter Nebendarsteller zu sehen. Besonders häufig wurde er in Kriegsfilmen wie "Das dreckige Dutzend" oder "Schlacht um Midway" als Militär dargestellt. Er zeigte aber auch komödiantisches Talent, unter anderem in "Inspector Clouseau – Der irre Flic mit dem heißen Blick" und "Zehn – Die Traumfrau".
Auch im Fernsehen war Webber präsent, etwa in "Das Model und der Schnüffler". Robert Webber starb am 19. Mai 1989 in Malibu an Lateralsklerose. Er war zweimal verheiratet, zuletzt mit Del Mertens, mit der er bis zu seinem Tod zusammenlebte.
Mehr über Robert Webber auf Wikipedia
Filme mit Robert Webber
1950: Der Panther
1953–1954: Three Steps to Heaven (Fernsehserie, 380 Folgen)
1957: Die zwölf Geschworenen
1959: Westlich von Santa Fé (Westlich von Santa Fe, Fernsehserie, 1 Folge)
1959–1962: Alfred Hitchcock präsentiert (Alfred Hitchcock Presents, Fernsehserie, 3 Folgen)
1962–1963: Preston & Preston (The Defenders, Fernsehserie, 3 Folgen)
1963: Die verlorene Rose
1964: Auf der Flucht (The Fugitive, Fernsehserie, 1 Folge)
1965: Gauner gegen Gauner (The Rogues, Fernsehserie, 1 Folge)
1965: Hysteria
1965: … die alles begehren
1965: Der dritte Tag
1966: Leise flüstern die Pistolen
1966: Ein Fall für Harper
1966: Ich heiße John Harris
Alle Filme anzeigen
1966: Immer wenn er Dollars roch1967: Die nackten Tatsachen
1967: Das dreckige Dutzend
1967: Null Uhr 7 kommt John Harris
1968: Hemmungslose Manon
1969: Nancy, ein eiskaltes Playgirl
1970: Jagd auf den Kinomörder (The Movie Murderer, Fernsehfilm)
1970: Die große weiße Hoffnung
1970: Ständig in Angst (Hauser’s Memory, Fernsehfilm)
1970: Die Leute von der Shiloh Ranch (The Virginian, Fernsehserie, 1 Folge)
1971: Der Millionenraub
1971–1974: Cannon (Fernsehserie, 4 Folgen)* 1971/1975: Ein Sheriff in New York (McCloud, Fernsehserie, 2 Folgen)
1972: Kobra, übernehmen Sie (Mission: Impossible, Fernsehserie, 1 Folge)
1973: Kojak – Einsatz in Manhattan (Kojak, Fernsehserie, eine Folge)
1973–1974: Der Chef (Ironside, Fernsehserie, 3 Folgen)
1974: Bring mir den Kopf von Alfredo Garcia
1974: Die Straßen von San Francisco (The Streets of San Francisco, Fernsehserie, Folge The Twenty-Five Caliber Plague)
1975: Plattfuß räumt auf
1975: Die Laus der Kompanie
1975: Die Zwei mit dem Dreh (Switch, Fernsehserie, 1 Folge)
1975: Die knallharten Fünf (S.W.A.T., Fernsehserie, 2 Folgen)
1975–1978: Barnaby Jones (Fernsehserie, 3 Folgen)
1975–1979: Detektiv Rockford – Anruf genügt (The Rockford Files, Fernsehserie, 4 Folgen)
1975–1978: Barnaby Jones (Fernsehserie, 3 Folgen)
1976: Schlacht um Midway
1976: Hippie Nico von der Kripo
1977: Ladykiller – Ihre Brüste wackelten im Todestakt
1977: Madame Claude und ihre Gazellen
1977: Der Ankläger
1977: Die Chorknaben * 1977/1979: Quincy (Quincy, M.E., Fernsehserie, 2 Folgen)
1978: Der Champion
1978: Inspector Clouseau – Der irre Flic mit dem heißen Blick
1979: Zehn – Die Traumfrau
1979: Jetzt oder nie!
1980: Schütze Benjamin
1980: Sunday Lovers
1981: S.O.B. – Hollywoods letzter Heuler
1982: Bret Maverick (Fernsehserie, 2 Folgen)
1982: Flammen am Horizont
1982: Das Kommando
1982: Auf einmal ist es Liebe (Not Just Another Affair, Fernsehfilm)
1982: Wiegenlied des Grauens (Don't Go to Sleep, Fernsehfilm)
1983: Starflight One – Irrflug ins Weltall (Starflight: The Plane That Couldn’t Land, Fernsehfilm)
1985: Wildgänse 2
1985: Der glitzernde Tod (In Like Flynn, Fernsehfilm)
1986–1988: Das Model und der Schnüffler (Moonlighting, Fernsehserie, 6 Folgen)
1987: Nuts… Durchgedreht
1988: Zeit des Grauens (Something Is Out There, Miniserie)
Verwandte Themen
Fakten über Robert Webber
Wodurch ist Robert Webber bekannt?
Robert Webber war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie alt wurde Robert Webber?
Robert Webber erreichte ein Alter von ⌛ 64 Jahren.
Wann hat Robert Webber Geburtstag?
Robert Webber wurde an einem Dienstag am ⭐ 14. Oktober 1924 geboren.
Wo wurde Robert Webber geboren?
Robert Webber wurde in 🚩 Santa Ana, Kalifornien, USA, geboren.
Wann starb Robert Webber?
Robert Webber ist am ✟ 21. Mai 1989 in Malibu, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Robert Webber geboren?
Robert Webber wurde im westlichen Sternzeichen ♎ Waage geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Holz ('Holz-Ratte').
Mehr Geburtstage am 14. Oktober
Bildnachweis
Bildquelle:
G%C3%A9rald_de_Palmas_par_Claude_Truong-Ngoc_juin_2014.jpg
Autor: Wikipedia / Photo Claude TRUONG-NGOC
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Shahbanu_of_Iran.jpg
Autor: Wikipedia / Ghazarians
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
MJK_08786_Mia_Wasikowska_%28Damsel%2C_Berlinale_2018%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr 64jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
George_Clooney-69990.jpg
Autor: Wikipedia / Harald Krichel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Alistair_Maclean_grave.jpg
Autor: Wikipedia / MessinaRagazza (talk) (Uploads)
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Heike_Trinker.jpg
Autor: Wikipedia / Michael Schilling
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Peter_Fonda_2009.jpg
Autor: Wikipedia / Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Toglenn als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
GaryColeman_May_2005.jpg
Autor: Wikipedia / GaryColemanE3May05.jpg: Daniel McConnell at https://www.flickr.com/photos/trojandan/, derivative work: Off2riorob (talk)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Photograph_of_actor_Van_Johnson_dancing_with_Margaret_O%27Brien_at_a_Roosevelt_Birthday_Ball_event._-_NARA_-_199337.jpg
Autor: Wikipedia / Abbie Rowe
Lizenz: gemeinfrei
Auch im Jahr 1989 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Blier-1951-Harcourt.jpg
Autor: Studio Harcourt.
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Salvador_Dali_NYWTS.jpg
Autor: Wikipedia / Roger Higgins, World Telegram staff photographer
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Vladimir_Horowitz_1986.jpg
Autor: Wikipedia / Gerrits, Roland / Anefo
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
