Robert Bushnell Ryan, geboren am 11. November 1909 in Chicago, Illinois, USA, und verstorben am 11. Juli 1973 in New York City, USA war ein US-amerikanischer Schauspieler, der ab den späten 1940er-Jahren bis zu seinem Tod im amerikanischen Film vielbeschäftigt war und in vielen Genres eingesetzt wurde.
Mehr über Robert Ryan auf Wikipedia
Filme mit Robert Ryan
1940: Golden Gloves
1940: Queen of the Mob
1940: Die scharlachroten Reiter
1943: Ohne Rücksicht auf Verluste
1943: The Sky’s the Limit
1943: Behind the Rising Sun
1943: The Iron Major
1943: Gangway for Tomorrow
1943: Tender Comrade
1944: Ledernacken
1947: Die Todesreiter von Kansas
1947: Die Frau am Strand
1947: Im Kreuzfeuer
1948: Berlin-Express
1948: Der Schrecken von Texas
Alle Filme anzeigen
1948: Der Junge mit den grünen Haaren1948: Akt der Gewalt
1949: Gefangen
1949: Ring frei für Stoker Thompson
1949: The Woman on Pier 13
1950: Die schwarze Lawine
1950: Born to be Bad
1951: Hard, Fast and Beautiful
1951: Der Rächer
1951: Stählerne Schwingen
1951: Gangster
1952: On Dangerous Ground
1952: Vor dem neuen Tag
1952: Beware My Lovely
1952: Fluch der Verlorenen
1953: Nackte Gewalt
1953: Die Stadt unter dem Meer
1953: Verhängnisvolle Spuren
1954: Weißer Tod in Alaska
1954: About Mrs. Leslie
1954: Ihre zwölf Männer
1955: Stadt in Angst
1955: Flucht nach Burma
1955: Tokio-Story
1955: Drei Rivalen
1956: Die Furchtlosen
1956: Zurück aus der Ewigkeit
1956–1959: Abenteuer im wilden Westen (TV-Serie, vier Folgen)
1957: Tag ohne Ende
1958: Gottes kleiner Acker
1958: Das Leben ist Lüge
1959: Tag der Gesetzlosen
1959: Wenig Chancen für morgen
1959: Titanen
1960: Die rote Schwadron
1961: König der Könige
1962: Die Verdammten der Meere
1962: Der längste Tag
1965: Einmal wird abgerechnet
1965: Spione unter sich
1965: Die letzte Schlacht
1966: Die gefürchteten Vier
1967: The Busy Body
1967: Das dreckige Dutzend
1967: Die fünf Geächteten
1967: Ein Tag zum Kämpfen
1967: Mehr tot als lebendig
1968: Schlacht um Anzio
1969: The Wild Bunch – Sie kannten kein Gesetz
1969: Kapitän Nemo
1971: Lawman
1971: Die Liebesmaschine
1972: Treibjagd
1973: Lolly Madonna XXX
1973: Der Mann ohne Vaterland (TV-Film)
1973: Revolte in der Unterwelt
1973: The Iceman Cometh
1973: Unternehmen Staatsgewalt
Verwandte Themen
Fakten über Robert Ryan
Wodurch ist Robert Ryan bekannt?
Robert Ryan war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie alt wurde Robert Ryan?
Robert Ryan erreichte ein Alter von ⌛ 63 Jahren.
Wann hat Robert Ryan Geburtstag?
Robert Ryan wurde an einem Donnerstag am ⭐ 11. November 1909 geboren.
Wo wurde Robert Ryan geboren?
Robert Ryan wurde in 🚩 Chicago, Illinois, USA, geboren.
Wann starb Robert Ryan?
Robert Ryan ist am ✟ 11. Juli 1973 in New York City, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Robert Ryan geboren?
Robert Ryan wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Erde ('Erde-Hahn').
Mehr Geburtstage am 11. November
Bildnachweis
Bildquelle:
Spion_f%C3%BCr_Deutschland_1956.jpg
Autor: Wikipedia / Helmuth Ellgaard (1913-1980) - Holger.Ellgaard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Philipp_Lahm_Training_2017-05_FC_Bayern_Muenchen-1_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Rufus46
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
MJKr01683_Katja_Flint_%28NRW-Empfang%2C_Berlinale_2020%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr 63jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Lou_Diamond_Phillips_Photo_Op_GalaxyCon_Richmond_2024.jpg
Autor: Wikipedia / Super Festivals from Ft. Lauderdale, USA
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Emilio_Estevez_and_Martin_Sheen_%28cropped_to_Emilio%29.jpg
Autor: Wikipedia / Sam
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Nestroy_2010_%2843%29_Martin_Wuttke.jpg
Autor: Wikipedia / Manfred Werner - Tsui
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Adam_Sandler_at_Berlinale_2024.jpg
Autor: Wikipedia / Elena Ternovaja
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
John_Ashton_2017_%28cropped%29.JPG
Autor: Wikipedia / Steven Friedel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Shailene_Woodley_March_18%2C_2014_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Mingle Media TV
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Auch im Jahr 1973 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Anna_Magnani_Com_L10-0199-0006-0003.tif
Autor: Wikipedia / , Hans Krebs
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Vari%C3%A9t%C3%A9_Programm_Mez%2C_Willy_Reichert_063848j.jpg
Autor: Wikipedia / Willy Pragher
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-08618-0005%2C_Berlin%2C_2._Volkskammersitzung%2C_Bildung_DDR-Regierung.jpg
Autor: Wikipedia / Horst Sturm
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de