Renate Schroeter, geboren am 27. September 1939 in Berlin und verstorben am 3. April 2017 in Freiburg im Breisgau, war eine deutsche Schauspielerin. Noch vor ihrem Abitur nahm sie Schauspielunterricht bei Marlise Ludwig in Berlin und erhielt 1959 ihr erstes Engagement am Renaissance-Theater, wo sie in Anouilhs „Die Probe“ auftrat.
Von 1959 bis 1960 spielte sie am Staatstheater Stuttgart, danach am Landestheater Darmstadt und den Ruhrfestspielen Recklinghausen. Zwischen 1961 und 1969 war sie an mehreren namhaften Bühnen engagiert, darunter das Staatstheater Hannover und die Städtischen Bühnen Frankfurt am Main, wo sie bedeutende Rollen wie Gretchen in Goethes „Faust“, Ophelia in Shakespeares „Hamlet“ und Stella in „Endstation Sehnsucht“ von Tennessee Williams verkörperte.
1968/69 spielte Schroeter am Schauspiel Köln die Julia in „Romeo und Julia“. Von 1969 bis 1970 war sie am Schillertheater Berlin, später bei den Bad Hersfelder Festspielen, wo sie 1972 den Hersfeld-Preis erhielt. Zwischen 1970 und 1993 war sie am Schauspielhaus Zürich und Stadttheater Basel aktiv, u.a. in „Trauer muss Elektra tragen“ von Eugene O’Neill.
Neben ihrer Theaterarbeit wirkte Schroeter auch im Hörfunk sowie in TV-Serien und Filmen mit, etwa in der ersten „Tatort“-Episode 1970 und in der Serie „Der letzte Zeuge“ (1997–2005). Sie lebte lange in der Schweiz und zuletzt in Freiburg, wo sie 2017 verstarb. Renate Schroeter hinterließ eine Tochter und wurde auf dem Berliner Waldfriedhof Zehlendorf beigesetzt.
Mehr über Renate Schroeter auf Wikipedia
Filme mit Renate Schroeter
1959: Die Ratten
1964: Nach Ladenschluß
1964: Die Physiker
1966: Hafenpolizei (Fernsehserie, Folge Sprung von der Brücke)
1966: Wo blieb Friedrich Weisgerber?
1969: Die Kleinbürger
1970–2002: Tatort
1970: Taxi nach Leipzig
1978: Rot – rot – tot
1994: Geschlossene Akten
1998: Blick in den Abgrund
2002: Der dunkle Fleck
1974: Eine geschiedene Frau
1974: Die Überlebenden der Mary Jane (Castaway, Fernsehserie)
1975: Haus ohne Hüter
Alle Filme anzeigen
1975: Filmriß1975: Der Kommissar (Fernsehserie, Folge Ein Mord nach der Uhr)
1977: Die Spitzenklöpplerin
1978: Kneuss
1978: Tochter des Schweigens (Fernsehserie)
1979: St. Pauli-Landungsbrücken (Fernsehserie)
1979: Achtung Kunstdiebe (Fernsehserie)
1982: Die Entscheidung
1982: Tollwut)
1982: Urlaub am Meer
1982: Sonderdezernat K1 – (Fernsehserie, Folge Tödlicher Ladenschluss)
1982: Im Zeichen des Kreuzes
1983: Teddy Bär
1983: Killer aus Florida
1983: TransAtlantique
1984: Lenin in Zürich
1985: War was, Ricky? (Fernsehserie, 12 Folgen)
1986: Die Wächter (Fernsehserie, vier Folgen)
1987: Die Katrin wird Soldat (Fernsehserie)
1988: Die Dollarfalle
1988: Radiofieber
1990–1994: Ein Haus in der Toscana (Fernsehserie)
1989: Tassilo – Ein Fall für sich
1992: Die Männer vom K3 (Fernsehserie, Folge Halali für einen Jagdfreund)
1994–1998: Der König (Fernsehserie)
1997: Borderline
1997: Dr. med. Mord
1997–2005: Der letzte Zeuge (Fernsehserie)
1998: Ärzte: Hoffnung für Julia* 1998–1999 Freunde fürs Leben (Fernsehserie)
2003: Adelheid und ihre Mörder (Fernsehserie, Folge Botschaft aus dem Grab)
2005: In aller Freundschaft (Fernsehserie, Folge 252 – Nur über meine Leiche)
2004: Der Ranger
2006: Jenseits des Ozeans
2007–2008: Der Landarzt (Fernsehserie)
2007: Sturmjahre
2007: Sommerwellen
2007: Kreuzfahrt ins Glück (Fernsehserie, Folge Hochzeitsreise nach Myanmar)
2008: In aller Freundschaft (Fernsehserie, Folge 417 – Jauchzet, frohlocket)
2009: Kein Geist für alle Fälle
2010: Weihnachten im Morgenland
2010: Rosamunde Pilcher (Filmreihe, Folge Im Zweifel für die Liebe)
2011: Notruf Hafenkante (Fernsehserie, Folge Die letzte Reise)
Verwandte Themen
Fakten über Renate Schroeter
Wodurch ist Renate Schroeter bekannt?
Renate Schroeter war eine 🙋♀️ deutsche Schauspielerin
Wie alt wurde Renate Schroeter?
Renate Schroeter erreichte ein Alter von ⌛ 77 Jahren.
Wann hat Renate Schroeter Geburtstag?
Renate Schroeter wurde an einem Mittwoch am ⭐ 27. September 1939 geboren.
Wo wurde Renate Schroeter geboren?
Renate Schroeter wurde in 🚩 Berlin, Deutschland, geboren.
Wann starb Renate Schroeter?
Renate Schroeter ist am ✟ 3. April 2017 in Freiburg im Breisgau, Deutschland, gestorben.
Woran verstarb Renate Schroeter?
Schroeter starb an einem Krebsleiden.
In welchem Sternzeichen wurde Renate Schroeter geboren?
Renate Schroeter wurde im westlichen Sternzeichen ♎ Waage geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Hase 兔 mit dem Element Erde ('Erde-Hase').
Wie groß war Renate Schroeter?
Renate Schroeter hatte eine Größe von ca. 📏 1,68 m. Damit ist sie größer als die meisten deutschen Frauen. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße einer Frau in Deutschland 1,66 m.
Welche Augenfarbe hatte Renate Schroeter?
Die Augenfarbe von Renate Schroeter war 👁️ grün.
Welche Haarfarbe hatte Renate Schroeter?
Die Haarfarbe von Renate Schroeter war 👩 rot.
Mehr Geburtstage am 27. September
Bildnachweis
Bildquelle:
Alvin_Stardust_-_TopPop_1974_5.png
Autor: AVRO
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
Mosi.jpg
Autor: Wikipedia / B. Erdödy
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Walter_Riester.jpg
Autor: Wikipedia / Dirk Baranek from Stuttgart, Germany
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Mehr 77jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Ted_Kennedy%2C_official_photo_portrait.jpg
Autor: Wikipedia / United States Senate
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Henry_Fonda_1942_crop.jpg
Autor: Los Angeles Times
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Grace_Jones_at_Carriageworks_%28Vivid%29_-_1st_June_2015_08.jpg
Autor: Wikipedia / Bruce
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Mehr Deutsche Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Jan_Sosniok_Red_Carpet_T2_Trainspotting_Berlinale_2017.jpg
Autor: Wikipedia / Maximilian Bühn
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Liawoehr2.jpg
Autor: Wikipedia / Peng
Lizenz: gemeinfrei
Auch im Jahr 2017 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Karin_Dor.jpg
Autor: Wikipedia / Paul Katzenberger
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jonathan_Demme_%28May_2015_small%29.JPG
Autor: Wikipedia / Photo by “Dan DErrico / Montclair Film Festival”
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Mary_Tyler_Moore_rework.jpg
Autor: Wikipedia / Nick Step; cropped by Beyond My Ken (talk) 20:43, 4 April 2014 (UTC)
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0