Lüttge war sowohl auf der Theaterbühne als auch vor der Kamera zu Hause. Bekannt wurde er vor allem durch die WDR-Ausgabe der Krimiserie "Tatort", in der er von 1992 bis 1997 als Nachfolger von Schimanski-Darsteller Götz George die Rolle des Kommissar Bernd Flemming spielte. Außerdem sah man ihn von 2007 bis 2013 als Filmvater von Hardy Krüger jr. in der Familienserie "Forsthaus Falkenau". Martin Lüttge war von 1966 bis 1972 mit der Schauspielerin Gila von Weitershausen verheiratet, aus der Ehe stammen zwei Töchter. Zuletzt lebte er mit seiner Lebensgefährtin in Seedorf im Kreis Segeberg.
Mehr über Martin Lüttge auf Wikipedia
Filme mit Martin Lüttge
1966: Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger (Fernsehserie, eine Folge)
1966: Wenn die Musik nicht wär …
1966: Cliff Dexter (Fernsehserie), Folge 2: Gift in harten Fäusten
1966: Hafenpolizei (Fernsehserie, eine Folge)
1967: Liebesgeschichten (Fernsehserie, eine Folge)
1967: Eine Handvoll Helden
1967: Bratkartoffeln inbegriffen
1967: Das Kriminalmuseum (Fernsehserie, eine Folge)
1967: Der Tod läuft hinterher
1968: Zur Sache, Schätzchen
1969–1974: Der Kommissar (Fernsehserie, drei Folgen)
1969: Rebellion der Verlorenen (Fernseh-Dreiteiler)
1970: Wie eine Träne im Ozean (Fernseh-Dreiteiler)
1970: Tod nach Mitternacht
1972: Strohfeuer
Alle Filme anzeigen
1973: Der Lord von Barmbeck1974: Sonderdezernat K1 – Friedhofsballade (Fernsehserie)
1975: Berlinger
1976: Hans und Heinz Kirch
1977: Derrick - Die Tote im Wald
1978: Zwischengleis
1980: Die Weber
1981: Jede Menge Kohle
1983: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 5, Episode: "Glockenschlag der Wahrheit")
1984: Die Wannseekonferenz
1985: Tatort: Zahn um Zahn (Kinofilm)
1985, 1988: Der Fahnder (Fernsehserie, zwei Folgen)
1987: Der kleine Staatsanwalt
1988: Tatort: Programmiert auf Mord
1992–1997: Tatort (als Kriminalhauptkommissar Bernd Flemming)
1992: Der Mörder und der Prinz
1992: Unversöhnlich
1992: Tod eines Wachmanns
1993: Flucht nach Miami
1993: Gefährliche Freundschaft
1993: Deserteure
1994: Mord in der Akademie
1994: Die Frau an der Straße
1995: Die schwarzen Bilder
1995: Tod eines Auktionators
1995: Herz As
1996: Der Spezialist
1996: Heilig Blut
1996: Das Mädchen mit der Puppe
1997: Brüder
1997: Es geschah am hellichten Tag
1997–1998: Koerbers Akte (Fernsehserie, drei Folgen)
1997: Kleines Mädchen – großes Geld
1997: Tödliches Ultimatum
1998: Rollenspiel
1997: Schweinesand – Eine Insel voller Geheimnisse
1997: Mayday – Flug in den Tod
1998: Der letzte Zeuge 5. Episode (Fernsehserie)
2000: Tatort: Direkt ins Herz
2000: Polizeiruf 110: Bruderliebe
2001: Sag einfach Ja!
2002: Verrückt nach Paris
2003: Mein Weg zu Dir (Fernsehfilm), Regie: Olaf Krelnsen
2003: Im Schatten der Macht
2003: Polizeiruf 110: Verloren
2006: Die Pferdeinsel
2007–2013: Forsthaus Falkenau (Fernsehserie, 94 Folgen)
2011: Die Tote ohne Alibi (Cameo)
Fakten über Martin Lüttge
Wodurch ist Martin Lüttge bekannt?
Martin Lüttge war ein deutscher Schauspieler und Regisseur
Wie alt wurde Martin Lüttge?
Martin Lüttge erreichte ein Alter von 73 Jahren.
Wann hat Martin Lüttge Geburtstag?
Martin Lüttge wurde am 7. Juli 1943 geboren.
Wo wurde Martin Lüttge geboren?
Martin Lüttge wurde in Hamburg, Deutschland, geboren.
Wann starb Martin Lüttge?
Martin Lüttge ist am 22. Februar 2017 in Plön, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Martin Lüttge geboren?
Martin Lüttge wurde im Sternzeichen Krebs geboren.
Wie groß war Martin Lüttge?
Martin Lüttge hatte eine Körpergröße von ca. 1,80 m.
Welche Augenfarbe hatte Martin Lüttge?
Die Augenfarbe von Martin Lüttge war blau.
Mehr Geburtstage am 7. Juli
Bildnachweis
Bildquelle:
Stephanie_Stumph_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Vittorio_De_Sica_%281962%29.jpg
Autor: Wikipedia / Harry Pot,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
Jurgen_Grabowski_2005.jpg
Autor: Wikipedia / Christophe95
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Henninger_Turm_2006_-_Erik_Zabel.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.5
Bildnachweis
Bildquelle:
Vondashepard_czarnob.jpg
Autor: Wikipedia / Makroconcert Media Sp. z o.o.
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.5 pl
Bildnachweis
Bildquelle:
JensKnossalla.jpg
Autor: Wikipedia / Knossi
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr 73jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
JuneCarterAtGrandOleOpry1999.jpg
Autor: Wikipedia / Larry D. Moore
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
155-0116_v03_hinnerk-ruemenapf_schildkroete_mr-piggy.jpg
Autor: Wikipedia / Hinnerk R, Hinnerk Rümenapf
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Bill_Murray-8882.jpg
Autor: Wikipedia / Harald Krichel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Charles_Darwin_seated_crop.jpg
Autor: Charles_Darwin_seated.jpg: Henry Maull (1829–1914) and John Fox (1832–1907) (Maull & Fox) [3], derivative work: Beao
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Maischberger_-_2018-02-28-9492.jpg
Autor: © Raimond Spekking (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Axel_Springer_1974.jpg
Autor: Stadtarchiv Kiel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Mehr Deutsche Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
SchraderMaria39Fenzl.jpeg
Autor: Wikipedia / Christine Fenzl
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2018-09-16_ZDF_Fernsehgarten_Julian_David-8790.jpg
Autor: Olaf Kosinsky (kosinsky.eu)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F004180-0008%2C_Bonn%2C_Schauspiel_Stadttheater_Bad_Godesberg.jpg
Autor: Wikipedia / , Unterberg, Rolf
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
MJK_68833_Matthias_Schweigh%C3%B6fer_%28Bayern-Empfang%2C_Berlinale_2020%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Sandra_Speichert_bei_der_Autogrammstunde.JPG
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2015_Eli_Wasserscheid_by_2eight-_DSC3204.jpg
Autor: Wikipedia / Stefan Brending (2eight)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Auch im Jahr 2017 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Manson1968.jpg
Autor: Wikipedia / California Department of Corrections and Rehabilitation
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
5493Ingeborg_Krabbe%2C_Schauspielerin.JPG
Autor: Wikipedia / Udo Grimberg,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Peter_H%C3%A4rtling_2013.JPG
Autor: Wikipedia / Sigismund von Dobschütz
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Helmut_Kohl_%281996%29.jpg
Autor: Wikipedia / Christian Lambiotte,
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
JohnHeardActor2010.png
Autor: Wikipedia / AA911Truth
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jerry_Lewis_hand_on_chin_%2846604499434%29.jpg
Autor: Wikipedia / John Mathew Smith & www.celebrity-photos.com from Laurel Maryland, USA
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0