Martin Lüttge, geboren am 7. Juli 1943 und verstorben am 22. Februar 2017, war ein deutscher Schauspieler und Regisseur, bekannt vor allem als "Tatort"-Kommissar Bernd Flemming (1992–1997). Ursprünglich wollte er Landwirt werden, wandte sich aber früh der Schauspielerei zu. Nach der Ausbildung spielte Lüttge an renommierten Bühnen wie den Münchner Kammerspielen und dem Staatstheater Stuttgart.
1978 gründete Lüttge das freie Theaterhof Priessenthal, wo er politisches Volkstheater mitgestaltete. Im Fernsehen war er neben dem "Tatort" auch in "Forsthaus Falkenau" zu sehen. Lüttge engagierte sich zudem sozial, u.a. als Pate für das Kinderhospiz Bethel.
Martin Lüttge war zweimal verheiratet, zuletzt mit der Schauspielerin Marlen Breitinger, und lebte zuletzt in der Nähe von Plön, wo er 2017 nach schwerer Krankheit verstarb.
Mehr über Martin Lüttge auf Wikipedia
Filme mit Martin Lüttge
1966: Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger (Fernsehserie, eine Folge)
1966: Wenn die Musik nicht wär …
1966: Cliff Dexter (Fernsehserie), Folge 2: Gift in harten Fäusten
1966: Hafenpolizei (Fernsehserie, eine Folge)
1967: Liebesgeschichten (Fernsehserie, eine Folge)
1967: Eine Handvoll Helden
1967: Bratkartoffeln inbegriffen
1967: Das Kriminalmuseum (Fernsehserie, eine Folge)
1967: Der Tod läuft hinterher
1968: Hafenkrankenhaus (Fernsehserie, Folge: „Der Verkehrsunfall“)
1968: Zur Sache, Schätzchen
1969–1974: Der Kommissar (Fernsehserie, drei Folgen)
1969: Rebellion der Verlorenen (Fernseh-Dreiteiler)
1970: Wie eine Träne im Ozean (Fernseh-Dreiteiler)
1970: Tod nach Mitternacht
Alle Filme anzeigen
1972: Strohfeuer1973: Der Lord von Barmbeck
1974: Sonderdezernat K1 – Friedhofsballade (Fernsehserie)
1975: Berlinger
1976: Hans und Heinz Kirch
1977: Derrick – Die Tote im Wald
1978: Zwischengleis
1980: Die Weber
1981: Jede Menge Kohle
1983: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 5, Episode: „Glockenschlag der Wahrheit“)
1984: Die Wannseekonferenz
1985: Tatort: Zahn um Zahn (Kinofilm)
1985, 1988: Der Fahnder (Fernsehserie, zwei Folgen)
1987: Der kleine Staatsanwalt
1988: Tatort: Programmiert auf Mord
1992–1997: Tatort (als Kriminalhauptkommissar Bernd Flemming)
1992: Der Mörder und der Prinz
1992: Unversöhnlich
1992: Tod eines Wachmanns
1993: Flucht nach Miami
1993: Gefährliche Freundschaft
1993: Deserteure
1994: Mord in der Akademie
1994: Die Frau an der Straße
1995: Die schwarzen Bilder
1995: Tod eines Auktionators
1995: Herz As
1996: Der Spezialist
1996: Heilig Blut
1996: Das Mädchen mit der Puppe
1997: Brüder
1997: Es geschah am hellichten Tag
1997–1998: Koerbers Akte (Fernsehserie, drei Folgen)
1997: Kleines Mädchen – großes Geld
1997: Tödliches Ultimatum
1998: Rollenspiel
1997: Schweinesand – Eine Insel voller Geheimnisse
1997: Mayday – Flug in den Tod
1998: Der letzte Zeuge 5. Episode (Fernsehserie)
2000: Tatort: Direkt ins Herz
2000: Polizeiruf 110: Bruderliebe
2001: Sag einfach Ja!
2002: Verrückt nach Paris
2003: Mein Weg zu Dir (Fernsehfilm), Regie: Olaf Krelnsen
2003: Im Schatten der Macht
2003: Polizeiruf 110: Verloren
2006: Die Pferdeinsel
2007–2013: Forsthaus Falkenau (Fernsehserie, 94 Folgen)
2011: Cameo)
Verwandte Themen
Fakten über Martin Lüttge
Wodurch ist Martin Lüttge bekannt?
Martin Lüttge war ein 🙋♂️ deutscher Schauspieler und Regisseur
Wie alt wurde Martin Lüttge?
Martin Lüttge erreichte ein Alter von ⌛ 73 Jahren.
Wann hat Martin Lüttge Geburtstag?
Martin Lüttge wurde an einem Mittwoch am ⭐ 7. Juli 1943 geboren.
Wo wurde Martin Lüttge geboren?
Martin Lüttge wurde in 🚩 Hamburg, Deutschland, geboren.
Wann starb Martin Lüttge?
Martin Lüttge ist am ✟ 22. Februar 2017 in Plön, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Martin Lüttge geboren?
Martin Lüttge wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Wasser ('Wasser-Ziege').
Wie groß war Martin Lüttge?
Martin Lüttge hatte eine Größe von ca. 📏 1,80 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Welche Augenfarbe hatte Martin Lüttge?
Die Augenfarbe von Martin Lüttge war 👁️ blau.
Mehr Geburtstage am 7. Juli
Bildnachweis
Bildquelle:
Gustav_Knuth_Com_L30-0299-0001-0001.tif
Autor: Wikipedia / , Hans Krebs
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Wolfgang_Clement.jpg
Autor: Wikipedia / Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Fredl_Fesl_2005-01.JPG
Autor: Wikipedia / Dieter Schnöpf.
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr 73jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Boris_Blank_at_TEDx_Hamburg%2C_June_4%2C_2013.jpg
Autor: Wikipedia / https://www.flickr.com/photos/szene/
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Rolf_Ludwig.jpg
Autor: Wikipedia / Die Permission des Bildautors wurde am 15. August 2016 an Wikipedia gemailt.
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Wittapohl.jpg
Autor: Wikipedia / Marc2407
Lizenz: gemeinfrei
Mehr Deutsche Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Kurt_Kr%C3%B6mer.png
Autor: Wikipedia / Berliner Nachrichten
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ra%C3%BAl_Richter_-_2024245141648_2024-09-01_ZDF-Fernsehgarten_-_Sven_-_5DS_R_-_0361_-_5DSR2138.jpg
Autor: Wikipedia / Sven Mandel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Helena_Zengel-1030.jpg
Autor: Wikipedia / Harald Krichel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Auch im Jahr 2017 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Karin_Dor.jpg
Autor: Wikipedia / Paul Katzenberger
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Sir_Roger_Moore_3.jpg
Autor: Wikipedia / Allan warren
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Laura_Biagiotti_Quirinale_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt
Lizenz: gemeinfrei