Lloyd Vernet Bridges, Jr. war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Mehr über Lloyd Bridges auf Wikipedia
Filme mit Lloyd Bridges
1936: Freshman Love
1941: The Lone Wolf Takes a Chance
1941: Urlaub vom Himmel
1941: Du gehörst zu mir
1942: Blondie Goes to College
1942: Zeuge der Anklage
1942: Atlantic Convoy
1942: Commandos Strike at Dawn
1943: Sahara
1944: Pinky und Curly
1945: Landung in Salerno
1946: Feuer am Horizont
1946: Banditen ohne Maske
1947: Die Farm der Gehetzten
1947: Die Unbesiegten
Alle Filme anzeigen
1948: Erbe des Henkers1949: Home of the Brave
1949: Die Menschenfalle
1949: Rebellen der Steppe
1949: Die rote Schlucht
1950: Aufruhr in Santa Sierra
1950: Das Geheimnis der schwarzen Bande
1950: Rakete Mond startet
1950: Hölle am weißen Turm
1951: Tödliche Pfeile
1952: Schiff ohne Heimat
1952: Zwölf Uhr mittags
1953: Dürstende Lippen
1953: Wer ist Kendall Brown?
1953: Die Geier von Carson City
1955: Heiße Colts und schnelle Pferde
1957: Blinder Haß
1958: Die Göttin
1955: Wichita
1956: Der Regenmacher * 1958–1961 Abenteuer unter Wasser (Sea Hunt; Fernsehserie, 155 Folgen)
1962–1963: The Lloyd Bridges Show (Fernsehserie, 29 Folgen)
1965–1966: The Loner (Fernsehserie, 26 Folgen)
1966: Unter Wasser rund um die Welt
1968: Die Tollkühnen
1968: Sturm auf die eiserne Küste
1969: Verschollen im Pazifik
1969: Happy End für eine Ehe
1970: San Francisco Airport (Fernsehserie, 6 Folgen)
1975: Abenteuer im Weltraum (Stowaway To the Moon, Fernsehfilm)
1975–1976: Joe Forrester (Fernsehserie, 23 Folgen)
1977: Roots (Fernseh-Miniserie, 2 Folgen)
1978: Kampfstern Galactica (Battlestar Galactica; Fernsehserie, Doppelfolge The Living Legend)
1979: Die Weiche steht auf Tod (Disaster on the Coastliner, Fernsehfilm)
1979: Die Bäreninsel in der Hölle der Arktis
1979: Das Geheimnis der eisernen Maske
1980: Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug
1981: Jenseits von Eden (East of Eden; Fernseh-Miniserie, 2 Folgen)
1982: Die Blauen und die Grauen (The Blue and the Gray; Fernseh-Miniserie, 2 Folgen)
1982: Die unglaubliche Reise in einem verrückten Raumschiff
1983: Grace Kelly (Fernsehfilm)
1984: Karussell der Puppen (Paper Dolls; Fernsehserie, 13 Folgen)
1985: Alice im Wunderland (Alice in Wonderland, Fernsehfilm)
1986: Crazy Airforce
1986: Fackeln im Sturm (North and South; Fernseh-Miniserie, 5 Folgen)
1988: Winter People – Wie ein Blatt im Wind
1988: Tucker – Ein Mann und sein Traum
1989: Seitensprünge
1990: Joe gegen den Vulkan
1990: Nachrichtenfieber (Capital News; Fernsehserie, 13 Folgen)
1991: Ein Weihnachtstraum
1991: Hot Shots! – Die Mutter aller Filme
1992: Mr. Bluesman
1992: Liebling, jetzt haben wir ein Riesenbaby
1993: Hot Shots! Der zweite Versuch
1993–1994: Go West (Harts of the West; Fernsehserie, 7 Folgen)
1994: Explosiv – Blown Away
1995: Peter und der Wolf (Peter and the Wolf, Fernsehfilm)
1997: Seinfeld (Fernsehserie, 2 Folgen)
1998: Mafia! – Eine Nudel macht noch keine Spaghetti!
2000: Meeting Daddy (posthum veröffentlicht)
Bilder zum Thema Lloyd Bridges
Bildquelle:
Commodore_Lloyd_Bridges,_U.S._Coast_Guard_Auxiliary_public_service_poster.jpg
Autor: Wikipedia / U.S. Coast Guard Auxiliary
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Commodore_Lloyd_Bridges,_U.S._Coast_Guard_Auxiliary.jpg
Autor: Wikipedia / U. S. Coast Guard
Lizenz: gemeinfrei
Fakten über Lloyd Bridges
Wodurch ist Lloyd Bridges bekannt?
Lloyd Bridges war ein US-amerikanischer Schauspieler
Wie alt wurde Lloyd Bridges?
Lloyd Bridges erreichte ein Alter von 85 Jahren.
Wann hat Lloyd Bridges Geburtstag?
Lloyd Bridges wurde am 15. Januar 1913 geboren.
Wo wurde Lloyd Bridges geboren?
Lloyd Bridges wurde in San Leandro, Kalifornien, USA, geboren.
Wann starb Lloyd Bridges?
Lloyd Bridges ist am 10. März 1998 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Lloyd Bridges geboren?
Lloyd Bridges wurde im Sternzeichen Steinbock geboren.
Wie groß war Lloyd Bridges?
Lloyd Bridges hatte eine Körpergröße von ca. 1,83 m.
Mehr Geburtstage am 15. Januar
Bildnachweis
Bildquelle:
Max_von_der_Groeben_%282023%29.jpg
Autor: Wikipedia / Mozamaniac
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Kusch80x80-2.jpg
Autor: Wikipedia / CvT2015
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Gene_Krupa.jpg
Autor: Wikipedia / William P. Gottlieb,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
WP_Magda_Schneider.jpg
Autor: Wikipedia / Anonymous photographer, not identified anywhere
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
MKr23190_Ronald_Zehrfeld_%28Ingeborg_Bachmann%2C_Berlinale_2023%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Regina_King_by_Gage_Skidmore.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr 85jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Desmond_Llewelyn_01.jpg
Autor: Wikipedia / Towpilot
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
2019-11-20-Franz_Alt_%28Journalist%29-Maischberger-7766.jpg
Autor: © Superbass (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
AnthonyHopkins10TIFF.jpg
Autor: Wikipedia / gdcgraphics at https://www.flickr.com/photos/gdcgraphics/
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Michael_Verhoeven_IMGP4051.jpg
Autor: Wikipedia / Rainer Lück http://1RL.de/
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Frank_Langella_Deauville_2012.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jessica_Tandy_%26_Hume_Cronyn.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Richard_Hatch_gatecon.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ron_Howard_2011_Shankbone_2.JPG
Autor: Wikipedia / David Shankbone,
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jennifer_Jones_and_husband_David_O._Selznick_in_Los_Angeles%2C_1957.jpg
Autor: Wikipedia / Los Angeles Times photographic archive
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Olivia_Rodrigo_with_Dr_Fauci_1.png
Autor: Wikipedia / The White House official YouTube channel
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
JK_Simmons_2009.jpg
Autor: Wikipedia / Redxonard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
T%C3%A9aLeoniJun07.jpg
Autor: Wikipedia / Gustavo Fernandez
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Auch im Jahr 1998 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Milli_Vanilli_1990.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Roy_Rogers_and_Dale_Evans_at_the_61st_Academy_Awards.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Linda_McCartney_1976.jpg
Autor: Wikipedia / Capitol Records. (cropped by Spinoziano)
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Carl_Wilson_1983.png
Autor: Wikipedia / Ronald Reagan Presidential Library
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Brenner_Hans.jpg
Autor: Wellano18143
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Ferdy_Mayne.png
Autor: Wikipedia / Pebble Bay Entertainment
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0