James Allen Whitmore, geboren am 1. Oktober 1921 und verstorben am 6. Februar 2009, war ein vielfach ausgezeichneter US-amerikanischer Schauspieler. Er studierte an der Yale University und diente im Zweiten Weltkrieg im United States Marine Corps. Whitmore begann seine Bühnenkarriere 1948 am Broadway, wo er für das Stück Command Decision mit einem Tony Award und Theatre World Award geehrt wurde. Seinen Durchbruch im Film hatte Whitmore 1950 mit "Kesselschlacht", wofür er einen Golden Globe und eine Oscar-Nominierung als bester Nebendarsteller erhielt. Berühmt wurde er unter anderem durch seine Hauptrolle als US-Präsident Harry S. Truman im Film "Give ’em Hell, Harry!", wofür er eine weitere Oscar-Nominierung bekam. Neben Film und Fernsehen war Whitmore auch in den 1970er-Jahren regelmäßig am Broadway zu sehen und spielte Gastrollen in zahlreichen TV-Serien. Eine seiner bekanntesten späten Rollen war 1994 im Gefängnisdrama "Die Verurteilten" als Langzeithäftling Brooks Hatlen. Für seine TV-Rolle in "Practice – Die Anwälte" gewann er 2000 einen Emmy Award. Sein letzter Auftritt war 2007 in "CSI: Den Tätern auf der Spur". Whitmore war viermal verheiratet, unter anderem mit der Schauspielerin Audra Lindley. Aus seiner ersten Ehe stammen drei Kinder, darunter der TV-Regisseur und Produzent James Whitmore Jr. James Whitmore verstarb 2009 im Alter von 87 Jahren an Lungenkrebs.
James Whitmore wurde in White Plains, New York, USA, geboren.
Filme mit James Whitmore
1949: Alarm in der Unterwelt 1949: Kesselschlacht 1950: Blutiger Staub 1950: Drei Männer für Alison 1950: Asphalt-Dschungel 1951: Die rote Tapferkeitsmedaille (The Red Badge of Courage, Sprechrolle) 1951: Colorado 1952: Mein Herz singt nur für Dich 1952: Die letzte Entscheidung 1953: Ein verwöhntes Biest 1953: Küß mich, Kätchen! 1953: Die schwarze Perle 1954: Die siebente Nacht 1954: Formicula 1955: Urlaub bis zum Wecken
Alle Filme anzeigen
1955: Wolkenstürmer 1955: Oklahoma! 1955: Draußen wartet der Tod 1956: Geliebt in alle Ewigkeit 1956: Entfesselte Jugend 1956–1961: Abenteuer im wilden Westen (Dick Powell’s Zane Grey Theater, Fernsehserie, 5 Folgen) 1958: Durchbruch bei Morgenrot 1958: Zu jung 1960: Wer war die Dame? 1960–1962: The Law and Mr. Jones (Fernsehserie, 46 Folgen) 1961: Kein Fall für FBI (The Detectives Starring Robert Taylor, Fernsehserie, Folge 3x12) 1962: Icarus Montgolfier Wright (Kurzfilm) 1962–1963: Tausend Meilen Staub (Rawhide, Fernsehserie, 2 Folgen) 1963: Route 66 (Fernsehserie, Folge 3x17) 1963: Twilight Zone (The Twilight Zone, Fernsehserie, Folge 4x16 Gestrandet) 1964: Black Like Me 1965–1973: Rauchende Colts (Gunsmoke, Fernsehserie, 4 Folgen) 1966–1968: Big Valley (The Big Valley, Fernsehserie, 4 Folgen) 1966–1970: Die Leute von der Shiloh Ranch (The Virginian, Fernsehserie, 4 Folgen) 1967: Invasion von der Wega (The Invaders, Fernsehserie, Folge 1x08) 1967: Chuka 1967: Tarzan (Fernsehserie, Folge 2x01) 1967: Wasserloch Nr. 3 1968: Planet der Affen 1968: Nur noch 72 Stunden 1968: Bonanza (Fernsehserie, Folge 9x28) 1968: Bullen – wie lange wollt ihr leben? 1969: Die Rache der glorreichen Sieben 1969: My Friend Tony (Fernsehserie, 16 Folgen) 1970: Tora! Tora! Tora! 1972: Chatos Land 1972: Will Rogers' USA (Fernsehfilm) 1972–1973: New Temperatures Rising (Fernsehserie, 26 Folgen) 1973: The Harrad Experiment 1973: Tote Zeugen singen nicht 1974: Wo der rote Farn wächst 1974: Der Luftballonverkäufer 1974: Das Gespenst von Canterville (The Canterville Ghost, Fernsehfilm) 1975: Ich kämpfe niemals wieder (I Will Fight No More Forever, Fernsehfilm) 1975: Give ’em Hell, Harry! 1977: Das Schlangenei 1978: The Word (Miniserie, 4 Folgen) 1980: Die erste Todsünde 1980: Mark, I Love You (Fernsehfilm) 1984: Celebrity: Der Ruhm (Celebrity, Miniserie, 3 Folgen) 1985: Trio mit vier Fäusten (Riptide, Fernsehserie, Folge 3x09) 1987: Nuts… Durchgedreht 1988: Um jeden Preis (Favorite Son, Miniserie, Folge 1x01) 1990: Bradburys Gruselkabinett (The Ray Bradbury Theater, Fernsehserie, Folge 4x08) 1992: Touring Civil War Battlefields 1994: Die Verurteilten 1997: Das Relikt 1997–1999: Practice – Die Anwälte (The Practice, Fernsehserie, 3 Folgen) 1999: Swing Vote – Die entscheidende Stimme (Swing Vote, Fernsehfilm) 2000: Here's to Life! 2001: The Majestic 2002: Die Stimme des Meeres (A Ring of Endless Light, Fernsehfilm) 2003: Mister Sterling (Fernsehserie, 4 Folgen) 2005: Dick und Jane 2007: CSI: Vegas (CSI: Crime Scene Investigation, Fernsehserie, Folge 7x21 Happys Ende)
Black and white photograph print of President Gerald R. Ford talks with actor James Whitmore and Margaret Truman Daniel, daughter of former president Harry S. Truman at Fords Theater after a performance of Give em Hell
James Whitmore war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie hieß James Whitmore mit vollständigem Namen?
James Whitmore hieß gebürtig James Allen Whitmore.
Wie alt wurde James Whitmore?
James Whitmore erreichte ein Alter von ⌛ 87 Jahren.
Wann hat James Whitmore Geburtstag?
James Whitmore wurde an einem Samstag am ⭐ 1. Oktober 1921 geboren.
Wo wurde James Whitmore geboren?
James Whitmore wurde in 🚩 White Plains, New York, USA, geboren.
Wann starb James Whitmore?
James Whitmore ist am ✟ 6. Februar 2009 in Malibu, Kalifornien, USA, gestorben.
Woran verstarb James Whitmore?
James Whitmore verstarb am 6. Februar 2009 an den Folgen einer Lungenkrebs-Erkrankung.
In welchem Sternzeichen wurde James Whitmore geboren?
James Whitmore wurde im westlichen Sternzeichen ♎ Waage geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hahn 鸡 mit dem Element Metall ('Metall-Hahn').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter James Whitmore | James Whitmore Steckbrief | James Whitmore Größe | James Whitmore Geburtstag | James Whitmore geboren | James Whitmore Geburtsort | James Whitmore Alter | James Whitmore Geburtsdatum | James Whitmore Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde James Whitmore geboren | Wo wurde James Whitmore geboren | Alter von James Whitmore Du befindest dich auf der Seite James Whitmore Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel James Whitmore, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.