Heidi Rosemarie Brühl war eine deutsche Schlagersängerin, Schauspielerin, Hörspielsprecherin und Synchronsprecherin, die am 30. Januar 1942 in München geboren wurde und am 8. Juni 1991 in Starnberg verstarb. Sie wurde durch ihre Rolle als „Dalli“ in den "Immenhof"-Filmen bekannt und trat in den 1950er und 1970er Jahren in weiteren Filmen und Serien auf.
Brühls Musikkarriere begann 1959, als sie mit dem Song "Chico Chico Charlie" in den deutschen Hitparaden erfolgreich war. Besonders bekannt wurde sie mit "Wir wollen niemals auseinandergehn" und vertrat Deutschland 1963 beim Eurovision Song Contest. Brühl arbeitete auch im Musicalbereich und kehrte in den 1980er Jahren nach Deutschland zurück, wo sie erfolgreich als Produzentin und Sängerin tätig war. Sie hatte verschiedene internationale Engagements, darunter Auftritte in Las Vegas und in der Serie "Columbo".
Heidi Brühl war zweimal verheiratet, hatte zwei Kinder und starb 1991 im Alter von 49 Jahren nach einer Krebsoperation.
Mehr über Heidi Brühl auf Wikipedia
Filme mit Heidi Brühl
1954: Der letzte Sommer
1954: Heideschulmeister Uwe Karsten
1955: Die Mädels vom Immenhof
1955: Roman einer Siebzehnjährigen
1956: Hochzeit auf Immenhof
1957: Ferien auf Immenhof
1957: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
1957: Vater, unser bestes Stück
1957: Die Frühreifen
1958: Man ist nur zweimal jung
1958: Solang’ die Sterne glüh’n
1958: Ooh … diese Ferien
1958: Ohne Mutter geht es nicht
1959: Laß mich am Sonntag nicht allein
1959: Verbrechen nach Schulschluß
Alle Filme anzeigen
1959: 2 x Adam, 1 x Eva1959: Der Schäfer vom Trutzberg
1960: Schlagerparade 1960
1960: Schlager-Raketen
1960: Immer will ich dir gehören
1960: Der Held meiner Träume
1960: Freddy und die Melodie der Nacht
1961: Eine hübscher als die andere
1962: Kapitän Sindbad (Captain Sindbad)
1962: Der Zigeunerbaron
1973: Die Zwillinge vom Immenhof
1974: How to seduce a woman
1974: Frühling auf Immenhof
1975: Im Auftrag des Drachen
1977: Das Gesetz des Clans
1984: Die unendliche Geschichte (Stimme des Südlichen Orakels)
1990: Kuck mal, wer da spricht 2 (dt. Synchronstimme von Kirstie Alley)|liste =
1969: Ein Walzertraum (Operette)
1970: Dem Täter auf der Spur – Schlagzeile: Mord
1971: Olympia – Olympia
1973: Columbo: Schach dem Mörder
1974: Tatort: Playback oder die Show geht weiter
1979: Locker vom Hocker
1980: Hollywood, ich komme
1982: Ehe oder Liebe
1984: Ein Fall für zwei – Chemie eines Mordes (Staffel 4, Folge 4)
1985: Ein Heim für Tiere – Folge 9 (Rikki) und 10 (Hasso)
1985: Berliner Weiße mit Schuß – Hannibal ante portas (Staffel 1, Folge 3)
1985: Der Alte – Die Angst des Apothekers (Folge 98)
1987: Praxis Bülowbogen (6 Folgen)
1987: Ein Fall für zwei – Irgendwann... (Staffel 7, Folge 4)
1988: Im Schatten der Angst
1990: Hotel Paradies
1991: Zwei Schlitzohren in Antalya (10 Folgen)
Verwandte Themen
Fakten über Heidi Brühl
Wodurch ist Heidi Brühl bekannt?
Heidi Brühl war eine 🙋♀️ deutsche Schauspielerin und Sängerin
Wie hieß Heidi Brühl mit vollständigem Namen?
Heidi Brühl hieß gebürtig Heidi Rosemarie Brühl.
Wie alt wurde Heidi Brühl?
Heidi Brühl erreichte ein Alter von ⌛ 49 Jahren.
Wann hat Heidi Brühl Geburtstag?
Heidi Brühl wurde an einem Freitag am ⭐ 30. Januar 1942 geboren.
Wo wurde Heidi Brühl geboren?
Heidi Brühl wurde in 🚩 München, Deutschland, geboren.
Wann starb Heidi Brühl?
Heidi Brühl ist am ✟ 8. Juni 1991 in Starnberg, Deutschland, gestorben.
Woran verstarb Heidi Brühl?
Heidi Brühl starb am 8. Juni 1991 nach einer Krebsoperation an Herz- und Kreislaufversagen in einem Krankenhaus in Starnberg.
In welchem Sternzeichen wurde Heidi Brühl geboren?
Heidi Brühl wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen die Schlange 蛇 mit dem Element Metall ('Metall-Schlange').
Mehr Geburtstage am 30. Januar
Bildnachweis
Bildquelle:
MJK_36795_Maren_Eggert_%28Berlinale_2019%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Olof_Palme_1974_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / , Bert Verhoeff für Anefo
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
King_Abdullah_II_of_Jordan-2025_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / The White House
Lizenz: gemeinfrei
Mehr 49jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
AV0A1340_Simone_Ballack.jpg
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Wagner_Moura_at_2025_Cannes_Red_Carpet_for_O_Agente_Secreto_2.jpg
Autor: Wikipedia / Kacy Bao
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Werner_Kohlmeyer_statue.jpg
Autor: Wikipedia / derivative work: User:Eintracht4ever, DielautrerheldenvonBern.JPG: User:Kandschwar
Lizenz: gemeinfrei
Mehr Deutsche Musiker
Bildnachweis
Bildquelle:
Shindy_Konzertauftritt_%282020%29.jpg
Autor: Wikipedia / Willibald11
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2017_RiP_-_Gzuz_-_by_2eight_-_DSC8039.jpg
Autor: Wikipedia / Stefan Brending (2eight)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Kannenberg%2C_Ute_2012.jpg
Autor: Wikipedia / Ute Kannenberg
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 1991 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Honda_Souichiro_zaikai_1964.jpg
Autor: Wikipedia / 財界研究社、撮影者不明
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Michael_Landon_1990.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
FGF_museum_01._Leo_and_early_models.jpg
Autor: Wikipedia / Mr. Littlehand
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0