Fanny Marguerite Judith Ardant ist eine französische Theater- und Filmschauspielerin, die zu den Stars des französischen Kinos zählt. Im Laufe ihrer Karriere arbeitete sie mit einer Reihe bedeutender Regisseure zusammen, darunter ihr Entdecker und Lebensgefährte François Truffaut sowie Alain Resnais, Volker Schlöndorff und Michelangelo Antonioni. Zumeist spielt sie ernste und leidenschaftliche Frauentypen.
Mehr über Fanny Ardant auf Wikipedia
Filme mit Fanny Ardant
1976: Marie-poupée – Regie: Joël Séria
1978: Le mutant (TV-Mehrteiler) – Regie: Bernard Toublanc-Michel
1979: Die Hunde – Regie: Alain Jessua
1979: Cinéma 16 (TV-Serie, eine Folge) – Regie: Nina Companéez
1979: Ego (TV-Film) – Regie: Jean-Marie Marcel
1979: Die Damen von der Küste (TV-Mehrteiler) – Regie: Nina Companéez
1981: Histoires extraordinaires: La chute de la maison Usher (TV-Film) – Regie: Alexandre Astruc
1981: Le roman du samedi: Mémoires de deux jeunes mariées (TV-Film) – Regie: Marcel Cravenne
1981: Ein jeglicher wird seinen Lohn empfangen … (TV-Mehrteiler) – Regie: Claude Lelouch
1981: Les bons bourgeois (TV-Film) – Regie: Pierre Desfons
1981: Die Frau nebenan – Regie: François Truffaut
1982: Evas Töchter (TV-Mehrteiler) – Regie: Nina Companéez
1983: Das Leben ist ein Roman – Regie: Alain Resnais
1983: Auf Liebe und Tod – Regie: François Truffaut
1983: Das anonyme Bekenntnis – Regie: André Delvaux
Alle Filme anzeigen
1983: Desiderio – Regie: Anna Maria Tatò1984: Eine Liebe von Swann – Regie: Volker Schlöndorff
1984: Mademoiselle Julie (TV-Film) – Regie: Yves-André Hubert
1984: Liebe bis in den Tod – Regie: Alain Resnais
1985: Les enragés – Regie: Pierre-William Glenn
1985: Die Familienpyramide – Regie: Nadine Trintignant
1986: Ehrbare Ganoven – Regie: Costa-Gavras
1986: Der Tölpel – Regie: Michel Deville
1986: Mélo – Regie: Alain Resnais
1987: Die Familie – Regie: Ettore Scola
1988: L’altro enigma (TV-Film) – Regie: Vittorio Gassman, Carlo Tuzii
1988: Médecins des hommes (TV-Serie, eine Folge) – Regie: Laurent Heynemann
1988: Piazza Navona (TV-Serie, eine Folge) – Regie: Gianfrancesco Lazotti
1988: Fürchten und Lieben – Regie: Margarethe von Trotta
1989: Die große Kapriole (TV-Mehrteiler) – Regie: Nina Companéez
1989: Pleure pas my love – Regie: Tony Gatlif
1989: Sehnsucht nach Australien – Regie: Jean-Jacques Andrien
1990: Aventure de Catherine C. – Regie: Pierre Beuchot
1991: Angst vor der Dunkelheit – Regie: Mark Peploe
1991: Rien que des mensonges – Regie: Paule Muret
1991: La femme du déserteur – Regie: Michal Bat-Adam
1993: Amok – Regie: Joël Farges
1994: Die Auferstehung des Colonel Chabert – Regie: Yves Angelo
1995: Die Jüdin – Edith Stein – Regie: Márta Mészáros
1995: 101 Nacht – Die Träume des M. Cinéma – Regie: Agnès Varda
1995: Jenseits der Wolken – Regie: Michelangelo Antonioni
1995: Sabrina – Regie: Sydney Pollack
1996: Auch Männer mögen’s heiß! – Regie: Gabriel Aghion
1996: Désiré – Regie: Bernard Murat
1996: Ridicule – Von der Lächerlichkeit des Scheins – Regie: Patrice Leconte
1998: La cena – Regie: Ettore Scola
1998: Elizabeth – Regie: Shekhar Kapur
1999: Augustin, Kung-Fu-König – Regie: Anne Fontaine
1999: Balzac – Ein Leben voller Leidenschaft – Regie: Josée Dayan
1999: La débandade – Regie: Claude Berri
1999: Le fils du Français – Regie: Gérard Lauzier
2000: Liebeslust und Freiheit – Regie: Gabriel Aghion
2001: Change moi ma vie – Regie: Liria Bégéja
2001: Sin noticias de Dios – Regie: Agustín Díaz Yanes
2002: 8 Frauen – Regie: François Ozon
2002: Callas Forever – Regie: Franco Zeffirelli
2003: Sarah (TV-Film) – Regie: Yves Di Tullio, Bernard Murat
2003: Nathalie – Regie: Anne Fontaine
2004: L’odore del sangue – Regie: Mario Martone
2004: El año del diluvio – Regie: Jaime Chávarri
2006: Paris, je t’aime (Episodenfilm, 13. Episode) – Regie: u. a. Richard LaGravenese
2007: Roman de gare – Regie: Claude Lelouch
2007: The Secrets – Regie: Avi Nesher
2007: L’ora di punta – Regie: Vincenzo Marra
2008: Il divo – Regie: Paolo Sorrentino
2008: Hello Goodbye – Entscheidung aus Liebe – Regie: Graham Guit
2009: Visage – Regie: Tsai Ming-liang
2009: Der kleine Haustyrann – Regie: Claude Berri
2011: Interno giorno – Regie: Tommaso Rossellini
2011: Rasputin – Hellseher der Zarin (TV-Film) – Regie: Josée Dayan
2012: Spieglein an der Wand (TV-Film) – Regie: Siegrid Alnoy
2012: Nos retrouvailles (TV-Film) – Regie: Josée Dayan
2012: The Lookout – Tödlicher Hinterhalt – Regie: Michele Placido
2013: Die schönen Tage – Regie: Marion Vernoux
2013: La Grande Bellezza – Die große Schönheit – Regie: Paolo Sorrentino
2013: Le Clan des Lanzac (TV-Film) – Regie: Josée Dayan
2014: Résistance (TV-Miniserie) – Regie: Miguel Courtois, David Delrieux
2014: Casanova Variations – Regie: Michael Sturminger
2015: Chic! – Regie: Jérôme Cornuau
2016: For This Is My Body – Regie: Paule Muret
2017: Waiting for You – Regie: Charles Garrad
2017: Lola Pater – Regie: Nadir Moknèche
2018: Schockwellen (TV-Miniserie, eine Folge) – Regie: Ursula Meier
2018: Ma mère est folle – Regie: Diane Kurys
2019: The Bare Necessity – Regie: Erwan Le Duc
2019: Die schönste Zeit unseres Lebens – Regie: Nicolas Bedos
2020: DNA – Regie: Maïwenn
2021: Im Herzen jung – Regie: Carine Tardieu
2023: The Palace – Regie: Roman Polanski
2023: Les rois de la piste – Regie. Thierry Klifa
2009: Asche und Blut
2010: Chimères absentes (Kurzfilm)
2013: Cadences obstinées
2016: Le divan de Staline
2017: Magie noire (Kurzfilm)
Bilder zum Thema Fanny Ardant
Bildquelle:
Costumes_Fanny_Ardant_et_Catherine_Deneuve_dans_Huit_Femmes.jpg
Autor: Wikipedia / ManoSolo13241324
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Fanny_Ardant_2004_cropped.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Fanny_Ardant_2004.JPG
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Fanny_Ardant_2005.JPG
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Fanny_Ardant_2009_-_2.JPG
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Fanny_Ardant_2009.JPG
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Fanny_Ardant_2013.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
FANNY_ARDANT_CESAR_2020.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Fanny_Ardant_César_2018.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Fanny_Ardant_dans_Music-Hall.jpg
Autor: Wikipedia / Trissotin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Fanny_Ardant_Hello_Goodbye_movie_making_Israel_2008.jpg
Autor: Wikipedia / Zzztheonezzz
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Les_Beaux_jours_avp_2013.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
ფანი_არდანი_ხელოვნების_სასახლეში.JPG
Autor: Wikipedia / User:Giorgi1975
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Fakten über Fanny Ardant
Wodurch ist Fanny Ardant bekannt?
Fanny Ardant ist eine französische Theater- und Filmschauspielerin
Wie heißt Fanny Ardant mit vollständigem Namen?
Fanny Ardant heißt gebürtig Fanny Marguerite Judith Ardant.
Wie alt ist Fanny Ardant?
Fanny Ardant ist 74 Jahre alt.
Wann hat Fanny Ardant Geburtstag?
Fanny Ardant wurde am 22. März 1949 geboren.
Wo wurde Fanny Ardant geboren?
Fanny Ardant wurde in Saumur, Frankreich, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Fanny Ardant geboren?
Fanny Ardant wurde im Sternzeichen Widder geboren.
Wie groß ist Fanny Ardant?
Fanny Ardant hat eine Körpergröße von ca. 1,74 m.
Mehr Geburtstage am 22. März
Bildnachweis
Bildquelle:
Jutta_Kammann%2C_Biografie_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / MiaKitzingen
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2008-11-15_%D0%AD%D0%BD%D0%B4%D1%80%D1%8E_%D0%9B%D0%BB%D0%BE%D0%B9%D0%B4_%D0%A3%D1%8D%D0%B1%D0%B1%D0%B5%D1%80.jpeg
Autor: Wikipedia / premier.gov.ru
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Handball_Germany_Nationalteam_2018_18183.jpg
Autor: Wikipedia / Frau N. Zimmer = Walter Mier
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
James_Patterson.jpg
Autor: Wikipedia / Susan Solie-Patterson
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Mick_Schumacher_-_2019202165340_2019-07-21_Champions_for_Charity_-_0343_-_AK8I4124_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Sven Mandel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Karl_Malden_2.jpg
Autor: Wikipedia / Karls friend Barry Iddon, Variety Club of Great Britain
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Mehr 74jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Gene_Simmons_2012.jpg
Autor: Wikipedia / Toglenn
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild183-R57262%2C_Werner_Heisenberg.jpg
Autor: Wikipedia / , Autor/-in unbekannt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Sartre_1967_crop.jpg
Autor: Wikipedia / https://www.flickr.com/people/69061470@N05
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2019-01-31-Maren_Kroymann-DFP_2019-4464.jpg
Autor: © Superbass (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Anefo_932-2378_Keke_Rosberg%2C_Zandvoort%2C_03-07-1982.jpg
Autor: Wikipedia / Hans van Dijk für Anefo
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Thomas_M._Stein_-_2012.JPG
Autor: Wikipedia / CHR!S
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Oscar_Isaac_by_Gage_Skidmore.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Barbara_Hershey_by_Gage_Skidmore.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Hart_aber_fair_-_2019-12-02-9932.jpg
Autor: © Raimond Spekking (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
MJK30833_Claudia_Michelsen_%28Berlinale_2017%29_crop.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Hart_aber_fair_-_2019-09-23-9050.jpg
Autor: © Raimond Spekking (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Carrie-Anne_Moss_May_2016.jpg
Autor: Wikipedia / (Photo/Jana Lynn French/ Peabody, jjlynnf@gmail.com in New York City, New York on Wednesday, May 18, 2016)
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0