Ernst Lehner war ein deutscher Fußballspieler, der in den 1930er Jahren für Schwaben Augsburg und während des Zweiten Weltkrieges für Blau-Weiß 90 Berlin aktiv war. Der Stürmer absolvierte zwischen 1933 und 1942 65 Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft, nahm an den Weltmeisterschaften 1934 und 1938 teil und war zeitweise sowohl Rekordnationalspieler als auch -torjäger. Nach ihm ist das Heimatstadion von Schwaben Augsburg, das Ernst-Lehner-Stadion, benannt.
Mehr über Ernst Lehner auf Wikipedia
Fakten über Ernst Lehner
Wodurch ist Ernst Lehner bekannt?
Ernst Lehner war ein deutscher Fußballspieler
Wie alt wurde Ernst Lehner?
Ernst Lehner erreichte ein Alter von 73 Jahren.
Wann hat Ernst Lehner Geburtstag?
Ernst Lehner wurde am 7. November 1912 geboren.
Wo wurde Ernst Lehner geboren?
Ernst Lehner wurde in Augsburg, Deutschland, geboren.
Wann starb Ernst Lehner?
Ernst Lehner ist am 10. Januar 1986 in Aschaffenburg, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Ernst Lehner geboren?
Ernst Lehner wurde im Sternzeichen Skorpion geboren.
Mehr Geburtstage am 7. November
Bildnachweis
Bildquelle:
Joe_Cobb_fsa_8d42890.jpg
Autor: Wikipedia / Alfred T. Palmer, Farm Security Administration
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Olaf_Schubert.jpg
Autor: Wikipedia / Michael Schilling
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Lise_Meitner_%281878-1968%29%2C_lecturing_at_Catholic_University%2C_Washington%2C_D.C.%2C_1946.jpg
Autor: Wikipedia / Smithsonian Institution
Lizenz: No known copyright restrictions
Bildnachweis
Bildquelle:
Konrad_Lorenz.JPG
Autor: Wikipedia / Max Planck Gesellschaft (Eurobas)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ottfried_Fischer_Nibelungen_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Smalltown Boy
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Joni_Mitchell_1983.jpg
Autor: Wikipedia / Capannelle
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Mehr 73jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Roger_Hodgson_2017.jpg
Autor: Wikipedia / Sven Mandel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Siemen_R%C3%BChaak.jpg
Autor: Wikipedia / Udo Grimberg
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
WP_Max_Pechstein_2.jpg
Autor: Wikipedia / Minya Diez-Dührkoop (* 21. Juni 1873 in Hamburg; † 17. November 1929 ebenda), deutsche Fotografin,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Bruce_Boxleitner_by_Gage_Skidmore_2.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Brad_Dourif.jpg
Autor: Wikipedia / Diane Krauss (DianeAnna)
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
William_Conrad-Portrait_1982.jpg
Autor: Wikipedia / ShockTrauma1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 1986 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
HaroldArlen1960.jpg
Autor: Wikipedia / Carl Van Vechten,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Charles_Laughton_and_Elsa_Lanchester_becoming_US_citizens.jpg
Autor: Wikipedia / Los Angeles Times
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Qualtinger_und_Biron.jpg
Autor: Wikipedia / Georg Biron
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Harald_Reinl_07665.jpg
Autor: Wikipedia / Marlis Decker,
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-T1119-005%2C_Berlin-Sch%C3%B6nefeld%2C_Empfang_von_Dean_Reed.jpg
Autor: Wikipedia / Rainer Mittelstädt,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Olof_Palme_1974_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / , Bert Verhoeff für Anefo
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl