Ernst Heinrich Haeckel, vollständig Ernst Heinrich Philipp August Haeckel,, geboren am 16. Februar 1834 in Potsdam, Deutschland und verstorben am 9. August 1919 in Jena, Deutschland war ein deutscher Zoologe, Philosoph, Zeichner und Freidenker sowie Hochschullehrer in Jena, der ab den 1860er Jahren die Ideen von Charles Darwin zu einer speziellen Abstammungslehre ausbaute. Er trug durch seine populären Schriften und Vorträge sehr zur Verbreitung des Darwinismus in Deutschland bei, den er im Gegensatz zu seinem Lehrer Rudolf Virchow wie seinem Gegner Emil Heinrich Du Bois-Reymond im Schulunterricht eingegliedert sehen wollte. Darüber hinaus erarbeitete er eine ausführliche embryologische Argumentation für die Evolutionstheorie und formulierte in diesem Zusammenhang das Biogenetische Grundgesetz.
Nach einer Ausbildung als Arzt wandte Haeckel sich der vergleichenden Anatomie zu und wurde Professor für Zoologie. Er prägte einige heute geläufige Begriffe der Biologie wie Stamm oder Ökologie. Auch bezeichnete er die Politik als angewandte Biologie. Er propagierte den Entwicklungs-Monismus mit dem Anspruch einer naturphilosophischen Weltanschauung auf naturwissenschaftlicher Grundlage und war Kopf und Identifikationsfigur (zeitgenössisch Monistenpapst) der zugehörigen Bewegung, die sich ab 1906 im Deutschen Monistenbund in Jena organisierte.
Im Rahmen seiner Auseinandersetzungen mit der Übertragbarkeit rassischer Kategorien auf die gesellschaftliche Entwicklung des Menschen zählt Haeckel – hier klarer Gegner seines Lehrers Virchow – zu den schließlich entschiedenen Vertretern einer „eugenischen“ Sozialpolitik. Aufgrund seiner Überlegungen zur „künstlichen Züchtung“ des Menschen in modernen Gesellschaften gilt Haeckel als Wegbereiter der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Nationalsozialistische Ideologen zogen Ausschnitte seiner Aussagen später als Begründung für ihren Rassismus und Sozialdarwinismus heran, erklärten gleichzeitig aber wesentliche Teile von Haeckels Weltbild als unvereinbar mit der völkisch-biologistischen Sichtweise des Nationalsozialismus.
Die Astrophysik hat unsere Weltanschauung im großartigsten Maßstabe erweitert, indem sie uns im unendlichen Weltraum Millionen von kreisenden Weltkörpern nachgewisen hat, größer als unsere Erde, und gleich dieser in beständiger Umbildung begriffen, in einem ewigen Wechsel von "Werden und Vergehen".
Quelle
Die Welträthsel (Bonn 1899), I. Anthropologischer Theil: 1. Stellung der Welträthsel, Fortschritte der Natur-Erkenntniß, S. 5 deutschestextarchiv, zum.de
Unsere Vorstellung von Raum und Zeit wird ganz anders, als Kant noch vor hundert Jahren sie lehrte; das ʼkritischeʼ System des großen Königsberger Philosophen offenbart in dieser Beziehung, wie in der theologischen Beurteilung der organischen Welt und in seiner Metaphysik, recht erheblich dogmatische Schwächen.
Quelle
Der Monismus als Band zwischen Religion und Wissenschaft. Glaubensbekenntnis eines Naturforschers, 6. Auflage 1893, Verlag Emil Strauss, Bonn, S.16
Es ist doch merkwürdig, daß gerade diejenigen Professoren am meisten gegen die Abstammung vom Affen protestieren, die sich bezüglich ihrer Gehirnentwicklung am wenigsten von ihm entfernt haben.
Quelle
Große Leute in kleinen Anekdoten, Ernest Rosiński, Warszawa 1971.
Alle Zitate anzeigen
Ernst Haeckel wurde in Potsdam, Deutschland, geboren.
Ernst Heinrich Philipp August Haeckel. Photogravure after N. Perscheid, 1904. Iconographic Collections Keywords: portrait prints; Ernst Heinrich Philipp August Haeckel
Die Ikone der Helgoländer Biologie: Aufgenommen 1865 auf dem Weg nach Helgoland: stehend v. l. n. r.: Die Biologen Anton Dohrn, Stettin; Richard Greeff, Bonn; Ernst Haeckel, Jena, vorne sitzend: Matthijs Salverda (1840–1886), Delft und Pietro Marchi, Florenz
Bildnachweis
Bildquelle: Affenproblem.jpg Autor: Wikipedia / Arnold Braß Lizenz: gemeinfrei
Titelseite von Arnold Braß’ Publikation Das Affen-Problem: Professor E. Haeckel’s Darstellungs- und Kampfesweise sachl. dargelegt.
Single-stemmed or Monophyletic Pedigree of the Vegetable Kingdom based on Palaeontology, in the work The History of Creation. This was part of Charles Darwins Library.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Entwicklungslehre im Allgemeinen und diejenige von Darwin, Goethe und Lamarck im Besonderen, über die Anwendung derselben auf den Ursprung des Menschen und andere damit zusammenhängende Grundfragen der Naturwissenschaft. Berlin: G. Reimer 1868. Erstdruck
Ernst Haeckel being tormented by Prussian cherubim who confront his work on the natural history of creation with the Almanach de Gotha. Drawing attributed to Max Hagen. Iconographic Collections Keywords: Ernst Heinrich Philipp August Haeckel; Max Hagen
Group Portrait, from left to right: E.J. Marey, A. Dohrn, C. Golgi, E.H.P.A. Haeckel, A.A.W. Hubrecht, W.F. Kuehne, H.P. Bowditch, Hugo Kronecker and H. Kronecker. Taken outside the Old Schools, Cambridge. Iconographic Collections Keywords: Camillo Golgi; Ernst Heinrich Haeckel; Wilhelm Friedrich Kuehne; Etienne Jules Marey; Henry Pickering Bowditch; Hugo Kronecker; Ambrosius Arnold Willem Hubrecht; Anton Dohrn; F.J. Allen
The pictures illustrate Ernst Haeckels biogenetic law. In the beginning embryos of different species look remarkable similar, later different characteristics develop. The images initiated controversies and charges of fraud.
Max Koner: Portrait of Elisabeth Charlotte Emma Meyer (née Haeckel), o.J. (das ist die Tochter von Ernst Haeckel und Gattin von Hans Meyer (Afrikaforscher)) [1]
Verwendung des Wortes Oecologie. Snippet aus Vetter, … (1838): Hygieine. In: Busch, D. W. H. et al. (Hrsg.): Encyclopaedisches Wörterbuch der medizinischen Wissenschaften. Bd. 17. Veit. Berlin: 713 S. https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10086763/bsb:BV009366188?page=423 (aufgerufen am 27.09.2016). Nachweis „Vetter“: https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10086763/bsb:BV009366188?page=8 (aufgerufen am 27.09.2016)
Title: Digital display record: This record exists solely to make the digital image available. You may be able to find information about the displayed item by looking at other online catalog records retrieved with the Reproduction Number below. If no such record is retrieved, information may be found in Prints & Photographs Division manual indexes. Abstract/medium: 1 photograph : print.
Title: Reason against unreason Abstract: Print shows the Light of Reason, containing bust portraits of Johannes Kepler, I. Kant, Th. Paine, Jefferson, B. de Spinoza, Franklin, Voltaire, E.H. Haeckel, Tyndall, Huxley, [and] Darwin, beaming against a large umbrella labeled Bigotry, Supernaturalism, [and] Fanaticism behind which are hiding various members of the clergy, including the Pope, Henry Ward Beecher, and Thomas De Witt Talmage. In the upper left, a vignette shows three female figures around an infant in a crib, with caption God made Man and Endowed him with Free Will, Memory, and Understanding; in the lower right is another vignette showing the Pope and other members of the clergy torturing a man, filling him with Superstition, with caption But it took a Deal of Altering in the Man before he could be made a Good Citizen. Physical description: 1 print : chromolithograph. Notes: Copyright 1882 by Keppler & Schwarzmann.; J. Keppler.; Illus. from Puck, v. 11, no. 261, (1882 March 8), centerfold.; Title from item.
Bildnachweis
Bildquelle: thumbnail.jpg Autor: Wikipedia / Lizenz: gemeinfrei
Bitte wähle einen anderen, besser beschreibenden Dateinamen.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Ernst Haeckel | Ernst Haeckel Steckbrief | Ernst Haeckel Größe | Ernst Haeckel Geburtstag | Ernst Haeckel geboren | Ernst Haeckel Geburtsort | Ernst Haeckel Alter | Ernst Haeckel Geburtsdatum | Ernst Haeckel Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Ernst Haeckel geboren | Wo wurde Ernst Haeckel geboren | Alter von Ernst Haeckel Du befindest dich auf der Seite Ernst Haeckel Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Ernst Haeckel, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.