Emil Erich Kästner war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter. Seine publizistische Karriere begann während der Weimarer Republik mit gesellschaftskritischen und antimilitaristischen Gedichten, Glossen und Essays in verschiedenen renommierten Periodika jener Zeit. Nach Beginn der nationalsozialistischen Diktatur war er einer der wenigen intellektuellen und zugleich prominenten Gegner des Nationalsozialismus, die in Deutschland blieben, obwohl seine Werke zur Liste der im Mai 1933 als „undeutsch“ diffamierten verbrannten Bücher zählten und im Herrschaftsbereich des NS-Regimes verboten wurden. Kästner war als einziger der Autoren bei der Verbrennung seiner Bücher anwesend. Trotz diverser Repressionen durfte er unter Pseudonym weiter veröffentlichen; er schrieb beispielsweise Drehbücher für einige komödiantische Unterhaltungsfilme wie etwa Münchhausen. Er hatte auch Einkünfte aus der Veröffentlichung seiner Werke im Ausland. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zog Kästner nach München und konnte wieder frei publizieren. Von 1951 bis 1962 war er Präsident des westdeutschen P.E.N.-Zentrums. Als Pazifist nahm er in den 1950er und 1960er Jahren bei mehreren Gelegenheiten gegen die Politik der Regierung Adenauer Stellung, unter anderem im Zusammenhang mit der Remilitarisierung und der Spiegel-Affäre, auch in Form von öffentlichen Auftritten gegen die Atompolitik.Populär machten ihn vor allem seine Kinderbücher wie Emil und die Detektive, Pünktchen und Anton, Das fliegende Klassenzimmer und Das doppelte Lottchen sowie seine mal nachdenklich, mal humoristisch, oft satirisch formulierten gesellschafts- und zeitkritischen Gedichte, Epigramme und Aphorismen. Eine seiner bekanntesten Lyrik-Sammlungen erschien erstmals 1936 im Schweizer Atrium Verlag unter dem Titel Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke.
Mehr über Erich Kästner auf Wikipedia
Bilder zum Thema Erich Kästner
Bildquelle:
"Wer_wagt_es,_sich_den_donnernden_Zügen_entgegenzustellen?_Die_kleinen_Blumen_zwischen_den_Eisenbahnschwellen!"_(E._Kästner)_-_panoramio.jpg
Autor: Wikipedia / Immanuel Giel
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-R76032,_Hamburg,_Tagung_PEN-Zentrum.jpg
Autor: Wikipedia / UnbekanntUnknown
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildquelle:
Erich_Kästner_1961_(cropped).jpg
Autor: Wikipedia / Basch, [...] / Opdracht Anefo
Lizenz: Creative Commons Zero, Public Domain Dedication
Bildquelle:
Erich_Kästner_1961.jpg
Autor: Wikipedia / Basch, [...] / Opdracht Anefo
Lizenz: Creative Commons Zero, Public Domain Dedication
Bildquelle:
Erich_Kästner_1968_(Graustufen_retuschiert).jpg
Autor: Wikipedia / Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird MoSchle als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).Bearbeitung MagentaGreen
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildquelle:
ErichKästner1968.jpg
Autor: Wikipedia / privat
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildquelle:
Berliner_Gedenktafel_Prager_Str_10_(Wilmd)_Erich_Kästner.jpg
Autor: Wikipedia / OTFW, Berlin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Die_Weltbühne-1._Januar_1929.JPG
Autor: Wikipedia / Weltbühne
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Erich_Kaestner_cropped_bw.jpg
Autor: Wikipedia / Paulae
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Erich_Kaestner_cropped.jpg
Autor: Wikipedia / Paulae
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Erich_Kaestner_Signature.jpg
Autor: Wikipedia / Erich_Kaestner
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Erich_Kaster_-_IVAM.jpg
Autor: Wikipedia / Francesc Fort
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Erich_Kastner_Nobelprijswinnaar,_Bestanddeelnr_912-8730.jpg
Autor: Wikipedia / Anefo
Lizenz: Creative Commons Zero, Public Domain Dedication
Bildquelle:
Erich_Kästner_Autogramm.jpg
Autor: Wikipedia / MoSchle
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Erich_Kästner_citation_plaque_near_Irschenhausen,_Bayern.JPG
Autor: Wikipedia / Jiří Sedláček
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Erich_Kästner_Emil_und_die_Detektive_1931_Titel.jpg
Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Erich_Kästner_signature.svg
Autor: Wikipedia / Erich Kästner
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Erich_Kästner_Unterschrift.svg
Autor: Wikipedia / Original: Erich Kästner Vektor: MagentaGreen
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Erich-Kästner-Schule.jpg
Autor: Wikipedia / Andreas Wolf 01
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Fabian_1931.jpg
Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
FM-2019-1-1-16-1--Niggl-Radloff-B-Erich-Kaestner-Schriftsteller-ONLINE.jpg
Autor: Wikipedia / Barbara Niggl Radloff
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Fuchsstr_2_Detail.JPG
Autor: Wikipedia / Philipp Weigell
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildquelle:
Gesang_zwischen_den_Stühlen2.jpg
Autor: Wikipedia / Mirkur
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Junge_deutsche_Dichtung._Eigenbrödler-Verlag,_1930.jpg
Autor: Wikipedia / Eigenbrödler Verlag
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Parkbank_mit_Erich_Kästner_Gedicht.jpg
Autor: Wikipedia / Dat doris
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Stangl-Erich-Kaestner-opti.jpg
Autor: Wikipedia / Oberpfalzmaennchen
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Weitensfeld_Zammelsberg_Dichtersteinhain_Gedenktafel_fuer_Erich_Kästner_11042016_1343.jpg
Autor: Wikipedia / Johann Jaritz
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 at
Fakten über Erich Kästner
Wodurch ist Erich Kästner bekannt?
Erich Kästner war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist
Wie hieß Erich Kästner mit vollständigem Namen?
Erich Kästner hieß gebürtig Emil Erich Kästner.
Wie alt wurde Erich Kästner?
Erich Kästner erreichte ein Alter von 75 Jahren.
Wann hat Erich Kästner Geburtstag?
Erich Kästner wurde am 23. Februar 1899 geboren.
Wo wurde Erich Kästner geboren?
Erich Kästner wurde in Dresden, Deutschland, geboren.
Wann starb Erich Kästner?
Erich Kästner ist am 29. Juli 1974 in München, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Erich Kästner geboren?
Erich Kästner wurde im Sternzeichen Fische geboren.
Mehr Geburtstage am 23. Februar
Bildnachweis
Bildquelle:
Michael_Dell_2010.jpg
Autor: Wikipedia / mikeandryan
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Dakota_Fanning_SAG_AWARDS_2020.jpg
Autor: Wikipedia / Crislapi3
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Peter_Fonda_2009.jpg
Autor: Wikipedia / Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Toglenn als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2019_BR_Filmbrunch_-_Andrea_Sawatzki_-_by_2eight_-_DSC6776.jpg
Autor: Wikipedia / Stefan Brending (2eight)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Alexander_Kerst_by_Stuart_Mentiply.jpg
Autor: Wikipedia / Stuart Mentiply
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
41st_Annie_Awards%2C_Josh_Gad_%28crop%29.jpg
Autor: Wikipedia / Voice Chasers
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Mehr 75jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Steve-Winwood2_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Brian Marks
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Muck_2.jpg
Autor: Wikipedia / Steffen Löwe
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
J%C3%B6rg_Wontorra_-_2019102191643_2019-04-12_Radio_Regenbogen_Award_2019_-_Sven_-_1D_X_MK_II_-_0613_-_AK8I9782_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Sven Mandel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Dianne_Wiest_2009.jpg
Autor: Wikipedia / MC1 Chad J. McNeeley, U.S. Navy
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Eddie_Constantine_%281972%29.jpg
Autor: Wikipedia / Rob Croes für Anefo
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
James_Taylor_2000.jpg
Autor: Wikipedia / Kingkongphoto & www.celebrity-photos.com from Laurel Maryland, USA
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr Schriftsteller
Bildnachweis
Bildquelle:
MarcelBeyer1000852.JPG
Autor: Wikipedia / manfred.sause@volloeko.de
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Arthur_Rimbaud,_1879.jpg
Autor: Wikipedia / Étienne Carjat,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Maeterlinck.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Peter_H%C3%A4rtling_2013.JPG
Autor: Wikipedia / Sigismund von Dobschütz
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Portrait_of_Maxim_Gorky_sitting_in_an_armchair_wearing_a_light_shirt._%2814728267252%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Gallen-Kallelan Museo
Lizenz: No known copyright restrictions
Bildnachweis
Bildquelle:
Wolfgang_Borchert_-_Letztes_Foto_als_Zivilist_im_Sommer_1941.jpg
Autor: Wikipedia / Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Auch im Jahr 1974 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
C.A.Lindberg.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Georges_Pompidou_-_Bundesarchiv_B_145_Bild-F020538-0006.jpg
Autor: Wikipedia / Steiner, Egon (cropped by User:Pruneau)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Duke_Ellington_Com_L13-0030-0004-0002.tif
Autor: Wikipedia / , Hans Gerber
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Arnoldo_Mondadori_Georges_Simenon_Gino_Cervi_archivi_Mondadori_AA205957.jpg
Autor: Wikipedia / , UnbekanntUnknown
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Vittorio_De_Sica_%281962%29.jpg
Autor: Wikipedia / Harry Pot,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
Werner_Kohlmeyer_statue.jpg
Autor: Wikipedia / derivative work: User:Eintracht4ever, DielautrerheldenvonBern.JPG: User:Kandschwar
Lizenz: gemeinfrei