Edmund „Ed“ Conen, genannt „Rolly“, war ein deutscher Fußballspieler. Er wurde meist als Mittelstürmer eingesetzt; das Magazin 11 Freunde bezeichnete ihn 19 Jahre nach seinem Tod als „geschmeidig und hoch aufgeschossen wie ein Windhund, dabei schnell und durchschlagskräftig“. Reichstrainer Otto Nerz nominierte Conen 1934 mangels Alternativen für die Weltmeisterschaft in Italien, bei der er mit vier Toren zum dritten Platz der deutschen Mannschaft beitrug. Ursprünglich wurde der Angreifer durch diese Tore gemeinsam mit dem Tschechoslowaken Oldřich Nejedlý und dem Italiener Angelo Schiavio als Torschützenkönig der zweiten Weltmeisterschaftsendrunde geführt; am 10. November 2006 erkannte die FIFA jedoch Nejedlý ein fünftes Tor an, wodurch dieser zum alleinigen Torschützenkönig wurde. In der Achtelfinalpartie gegen Belgien erzielte Conen den ersten Hattrick der WM-Geschichte. Während seiner – mit Unterbrechungen – 21 Jahre dauernden Vereinskarriere spielte er auch im heutigen Frankreich und der Schweiz. Zwischen 1934 und 1942 trug Conen in 28 Länderspielen das Nationaltrikot und weist mit 27 Toren bis heute nach Gerd Müller die beste Trefferquote eines deutschen A-Nationalspielers mit mindestens 25 Einsätzen auf.
Mehr über Edmund Conen auf Wikipedia
Fakten über Edmund Conen
Wodurch ist Edmund Conen bekannt?
Edmund Conen war ein ehem. deutscher Fußball-Nationalspieler
Wie alt wurde Edmund Conen?
Edmund Conen erreichte ein Alter von 75 Jahren.
Wann hat Edmund Conen Geburtstag?
Edmund Conen wurde am 10. November 1914 geboren.
Wo wurde Edmund Conen geboren?
Edmund Conen wurde in Ürzig, Deutschland, geboren.
Wann starb Edmund Conen?
Edmund Conen ist am 5. März 1990 in Leverkusen, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Edmund Conen geboren?
Edmund Conen wurde im Sternzeichen Skorpion geboren.
Wie groß war Edmund Conen?
Edmund Conen hatte eine Körpergröße von ca. 1,78 m.
Mehr Geburtstage am 10. November
Bildnachweis
Bildquelle:
Independence_Day-_Resurgence_Japan_Premiere-_Roland_Emmerich_%2828502013341%29_CROPPED.jpg
Autor: Wikipedia / Dick Thomas Johnson
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Grimme-Preis_2011_-_Nina_Kunzendorf-cropped.JPG
Autor: Wikipedia / Grimme-Preis_2011_-_Kaufmann_Kunzendorf.JPG: Foto: © JCS, derivative work: Sitacuisses (talk)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Giulia_Siegel_2015.jpg
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
RussellMeans1987.jpg
Autor: Wikipedia / Carolmooredc
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Mackenzie_Foy_Cannes_2015.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
NadineAngerer_coach.jpg
Autor: Wikipedia / BDZ Sports
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr 75jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Chill_Wills_1963.jpg
Autor: Wikipedia / Los Angeles Times
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Otto_-_Werner_Rennen_2018_05.jpg
Autor: Wikipedia / Frank Schwichtenberg
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Martin_Suter_2012.jpg
Autor: Wikipedia / Lesekreis
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Scorpions_-_03.jpg
Autor: Wikipedia / Carlos Delgado
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Steven_Tyler_by_Gage_Skidmore_3.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
K%C3%B6lner_Charity_Sports_Night_2017-5427a.jpg
Autor: © Raimond Spekking (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr Sportler
Bildnachweis
Bildquelle:
Paul_Schockem%C3%B6hle_%28GER%29_2013.JPG
Autor: Olaf Kosinsky (kosinsky.eu)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Petra_Kvitov%C3%A1_Maud_Watson_trophy_2018.jpg
Autor: Wikipedia / Peter Menzel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Pierre_Littbarski_2006_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Ryosuke Yagi
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
CSKA-RM18_%287%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Антон Зайцев
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Handball_Germany_Nationalteam_2018_18309.jpg
Autor: Wikipedia / Frau N. Zimmer = Walter Mier
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Hessischen_Ministerpr%C3%A4sidenten_Athina_Onassis-de_Miranda_auf_Babouch_0_mk.jpg
Autor: Wikipedia / Michael Kramer
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 1990 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Bruno_Kreisky_1983.jpg
Autor: Wikipedia / Votava (SPÖ Presse und Kommunikation)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Sammy_Davis_Jnr_Allan_Warren.jpg
Autor: Wikipedia / Allan warren
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Friedrich_duerrenmatt_19890427.jpg
Autor: Wikipedia / Elke Wetzig (elya)
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Jack_Gilford.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Delphine_Seyrig_circa_1972.jpg
Autor: Wikipedia / Wonder6789
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Keith_Haring_%281986%29.jpg
Autor: Wikipedia / Rob Bogaerts (Anefo)
Lizenz: gemeinfrei