Eddi Arent, geboren am 5. Mai 1925 in Danzig-Langfuhr, war ein deutscher Schauspieler und Komiker. Nach seiner Schulzeit wurde er zum Kriegsdienst eingezogen und begann nach dem Zweiten Weltkrieg seine Karriere als Kabarettist in Baden-Württemberg. Er wirkte in verschiedenen Kabaretts mit und hatte 1958 seine erste größere Filmrolle in "Der Arzt von Stalingrad". Seine bekanntesten Rollen spielte Arent als manierierter Butler und schusseliger Polizeifotograf in den Edgar-Wallace-Verfilmungen der 1960er Jahre. Arent war in insgesamt 20 Wallace-Filmen zu sehen und wurde auch durch seine Auftritte in diversen Karl-May-Filmen populär. Trotz seines Erfolgs in den 1960er Jahren endete seine intensive Filmarbeit Ende der 1970er Jahre. Später feierte er mit der Sketch-Serie "Es ist angerichtet" und der Fernsehserie "Harald und Eddi" Ende der 1980er Jahre seine letzten großen Erfolge. Arent heiratete 1959 und lebte mit seiner Frau und ihrem gemeinsamen Sohn in Vaterstetten. Später betrieb er das Traditionshotel Neustädter Hof in Titisee-Neustadt, das jedoch Insolvenz anmeldete. Nach dem Tod seiner Frau lebte er in einer Seniorenresidenz und verstarb am 28. Mai 2013 im Alter von 88 Jahren an Demenz.
1956: Der Mustergatte 1958: Der Arzt von Stalingrad 1958: Das haut einen Seemann doch nicht um 1958: Der Sündenbock von Spatzenhausen 1958: Kleine Leute mal ganz groß 1959: Mikosch im Geheimdienst 1959: Paprika 1959: Der Frosch mit der Maske 1959: Ein Sommer, den man nie vergißt 1960: Der rote Kreis 1960: Schlagerparade 1960 1960: Die Bande des Schreckens 1960: Gustav Adolfs Page 1961: Der grüne Bogenschütze 1961: Schlagerparade 1961
Alle Filme anzeigen
1961: Die toten Augen von London 1961: Der Fälscher von London 1961: Musik ist Trumpf 1961: Die seltsame Gräfin 1961: So liebt und küßt man in Tirol 1962: Das Rätsel der roten Orchidee 1962: Die Tür mit den sieben Schlössern 1962: Wenn die Musik spielt am Wörthersee 1962: Das Gasthaus an der Themse 1962: Der Schatz im Silbersee 1963: Der Fluch der gelben Schlange 1963: Der Zinker 1963: Der schwarze Abt 1963: Das indische Tuch 1963: Das Geheimnis der schwarzen Witwe 1964: Zimmer 13 1964: Die Gruft mit dem Rätselschloß 1964: Der Hexer 1964: Winnetou 2. Teil 1964: Das Verrätertor 1965: Neues vom Hexer 1965: Der unheimliche Mönch 1966: Die Liebesquelle 1966: Das Rätsel des silbernen Dreieck 1966: Der Bucklige von Soho 1966: Maigret und sein größter Fall 1966: Das Geheimnis der weißen Nonne 1967: Mister Dynamit – Morgen küßt Euch der Tod 1967: Feuer frei auf Frankie 1968: Inspektor Blomfields Fall Nr. 1 – Ich spreng euch alle in die Luft 1968: Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten 1969: Das Go-Go-Girl vom Blow-Up 1969: Hilfe, ich liebe Zwillinge! 1970: Das gelbe Haus am Pinnasberg 1970: Hurra, unsere Eltern sind nicht da 1970: Wenn du bei mir bist 1970: Nachbarn sind zum Ärgern da 1971: Wer zuletzt lacht, lacht am besten 1971: Hilfe, die Verwandten kommen 1971: Die Kompanie der Knallköppe 1972: Kinderarzt Dr. Fröhlich 1972: Immer Ärger mit Hochwürden 1972: Grün ist die Heide 1973: Blau blüht der Enzian 1973: Alter Kahn und junge Liebe 1973: Das Wandern ist Herrn Müllers Lust 1973: Unsere Tante ist das Letzte 1975: Operation Lady Marlene 1975: Der Geheimnisträger 1978: Lady Dracula 1979: Himmel, Scheich und Wolkenbruch 1980: Keiner hat das Pferd geküßt 1990: Eine Frau namens Harry 1995: Mutters Courage 2000: Manila 1960: Stahlnetz: Verbrannte Spuren 1974: Das Spukschloß von Baskermore 1977: Fragen Sie Frau Erika 1978: Mein lieber Mann 1978: Räuber und Gendarm 1980: Hollywood, ich komme 1982–1986: Es ist angerichtet 1983: Kottan ermittelt (Fernsehserie, Folgen 6x02–6x03) 1983: Mary und Gordy auf dem Lande 1983: Die Krimistunde: Ein Toter meldet sich zu Wort 1987–1989: Harald und Eddi (Fernsehserie) 1987: Vicky und Nicky 1987: Höchste Eisenbahn 1987: Mrs. Harris fährt nach Moskau 1989: Hessische Geschichten (Fernsehserie, Folge 1x10) 1989: Keine Gondel für die Leiche 1990–1991: Ein Schloß am Wörthersee (Fernsehserie, Folgen 1x05, 2x07) 1991: Ein seltsames Paar 1993: Glückliche Reise – Venedig (Fernsehreihe) 1993: Ein Bayer auf Rügen (Fernsehserie) 1993: Happy Holiday (Fernsehserie, 1x05) 1996: Salto Postale (Fernsehserie, Folge 4x02) 1996: Edgar Wallace: Die Katze von Kensington 1996: Edgar Wallace: Das Karussell des Todes 1996: Edgar Wallace: Der Blinde 1997: Evelyn Hamanns Geschichten aus dem Leben – Wege zum Ruhm 1997: Heimatgeschichten (Fernsehserie, 1 Folge) 1999: Dr. Stefan Frank – Der Arzt, dem die Frauen vertrauen (Folge 5x14) 1999: Evelyn Hamanns Geschichten aus dem Leben – Damenwahl 2000: Das Traumschiff – Olympia 2000 2002: Edgar Wallace: Das Schloss des Grauens 2002: Edgar Wallace: Die unheimlichen Briefe 2002: Edgar Wallace: Die vier Gerechten 2002: Edgar Wallace: Das Haus der toten Augen 2002: Edgar Wallace: Whiteface 1979: Der müde Theodor 1980: Das Schloßgespenst 1981: Der kühne Schwimmer 1982: Ehrenbürger
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
Kurztitel: Bonn, Bundeskanzler Brandt empängt Schauspieler Abgebildete Personen: Eddi Arent Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden. Alemannisch | Boarisch | беларуская | беларуская (тарашкевіца) | català | čeština | Deutsch | English | Esperanto | español | suomi | français | हिन्दी | hrvatski | magyar | italiano | 한국어 | македонски | Plattdüütsch | polski | português | română | русский | sicilianu | slovenčina | slovenščina | svenska | українська | 中文 | 中文(简体) | 中文(繁體) | +/− Historische Originalbeschreibung: Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
Kurztitel: Bonn, Bundeskanzler Brandt empfängt Schauspieler Archivischer Titel: Rechts Willy Brandt, Mitte Eddie Arent Abgebildete Personen: Eddi Arent Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden. Alemannisch | Boarisch | беларуская | беларуская (тарашкевіца) | català | čeština | Deutsch | English | Esperanto | español | suomi | français | हिन्दी | hrvatski | magyar | italiano | 한국어 | македонски | Plattdüütsch | polski | português | română | русский | sicilianu | slovenčina | slovenščina | svenska | українська | 中文 | 中文(简体) | 中文(繁體) | +/− Historische Originalbeschreibung: Bundeskanzler Willy Brandt empfängt Filmschauspieler
Eddie Arent war ein 🙋♂️ deutscher Schauspieler und Komiker
Wie hieß Eddie Arent richtig?
Eddie Arent hieß mit bürgerlichem Namen Gebhardt Georg Arendt.
Wie alt wurde Eddie Arent?
Eddie Arent erreichte ein Alter von ⌛ 88 Jahren.
Wann hat Eddie Arent Geburtstag?
Eddie Arent wurde an einem Dienstag am ⭐ 5. Mai 1925 geboren.
Wo wurde Eddie Arent geboren?
Eddie Arent wurde in 🚩 Danzig, Polen, geboren.
Wann starb Eddie Arent?
Eddie Arent ist am ✟ 28. Mai 2013 in München, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Eddie Arent geboren?
Eddie Arent wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Holz ('Holz-Büffel').
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Eddie Arent | Eddie Arent Steckbrief | Eddie Arent Größe | Eddie Arent Geburtstag | Eddie Arent geboren | Eddie Arent Geburtsort | Eddie Arent Alter | Eddie Arent Geburtsdatum | Eddie Arent Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Eddie Arent geboren | Wo wurde Eddie Arent geboren | Alter von Eddie Arent Du befindest dich auf der Seite Eddie Arent Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Eddie Arent, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.