Douglas Carl Engelbart war ein US-amerikanischer Computertechniker und Erfinder, der am 30. Januar 1925 in Portland, Oregon, geboren wurde und am 2. Juli 2013 in Atherton, Kalifornien, verstarb. Er gilt als entscheidender Vordenker für die Entwicklung des Personal Computers. Er war bekannt für seine Erfindung der Computermaus, die er 1963 am Stanford Research Institute entwickelte. Engelbart präsentierte seine Maus und viele seiner Ideen zur Mensch-Maschine-Interaktion, wie grafische Benutzeroberflächen und Hypertext, 1968 in der berühmten „Mother of All Demos“. Diese Präsentation hatte weitreichenden Einfluss auf die Entwicklung moderner Computertechnologie.
Engelbart war auch maßgeblich an der Entwicklung des Arpanets beteiligt, dem Vorläufer des Internets. 1997 wurde er für sein Lebenswerk mit dem Turing Award ausgezeichnet. Er gründete das Bootstrap Project, das sich mit der Verbesserung der Mensch-Maschine-Interaktion beschäftigte.
Mehr über Douglas C. Engelbart auf Wikipedia
Verwandte Themen
Fakten über Douglas C. Engelbart
Wodurch ist Douglas C. Engelbart bekannt?
Douglas C. Engelbart war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Computertechniker und Erfinder
Wie alt wurde Douglas C. Engelbart?
Douglas C. Engelbart erreichte ein Alter von ⌛ 88 Jahren.
Wann hat Douglas C. Engelbart Geburtstag?
Douglas C. Engelbart wurde an einem Freitag am ⭐ 30. Januar 1925 geboren.
Wo wurde Douglas C. Engelbart geboren?
Douglas C. Engelbart wurde in 🚩 Portland, Oregon, USA, geboren.
Wann starb Douglas C. Engelbart?
Douglas C. Engelbart ist am ✟ 2. Juli 2013 in Atherton, Kalifornien, USA, gestorben.
Woran verstarb Douglas C. Engelbart?
Engelbart starb an Nierenversagen.
In welchem Sternzeichen wurde Douglas C. Engelbart geboren?
Douglas C. Engelbart wurde im westlichen Sternzeichen ♒ Wassermann geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Holz ('Holz-Büffel').
Mehr Geburtstage am 30. Januar
Bildnachweis
Bildquelle:
Olof_Palme_1974_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / , Bert Verhoeff für Anefo
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
Heidi_Br%C3%BChl_%281959%29.jpg
Autor: Wikipedia / Henk Lindeboom / Anefo
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
Kid_Cudi_2010_2_%28crop%29.jpg
Autor: Wikipedia / brinsknaps
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr 88jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Perry_Como_NYWTS.jpg
Autor: Wikipedia / Walter Albertin, World Telegram staff photographer
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
TRUMAN_58-766-06_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / National Archives and Records Administration. Office of Presidential Libraries. Harry S. Truman Library.
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Angelika_Schrobsdorff_2014_1.jpg
Autor: Wikipedia / Rengha Rodewill
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Auch im Jahr 2013 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Margaret_Thatcher_stock_portrait_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / , abgeleitetes Werk von Begoon
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F034158-0018%2C_Ausschnitt_Eddi_Arent.jpg
Autor: Wikipedia / Engelbert Reineke
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Dieter_Hildebrandt_August_2010.jpg
Autor: Wikipedia / Christoph Vohler
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0