Bernard Blier, geboren am 11. Januar 1916 in Buenos Aires, Argentinien, und verstorben am 29. März 1989 in Saint-Cloud, Frankreich war ein französischer Filmschauspieler. Blier, der 181 Filme drehte, zählte zu den profiliertesten Charakterdarstellern Frankreichs.
Mehr über Bernard Blier auf Wikipedia
Filme mit Bernard Blier
1937: Der Dickschädel
1938: Hôtel du Nord
1939: Der Tag bricht an
1939: Dezembernacht
1941: Einmal im Jahr
1942: Symphonie der Liebe
1942: Marie-Martine
1943: Carmen
1945: Das unheimliche Lied (Allein im Dunkel)
1947: Café Cadran
1947: Unter falschem Verdacht
1948: Die Nervensägen
1948: Von Mensch zu Mensch (D’homme à hommes)
1948: Wenn man die Schule schwänzt
1948: Die Schenke zum Vollmond
Alle Filme anzeigen
1949: Eine Frau im Sattel1949: L’Invité du Mardi
1949: Rückkehr ins Leben
1950: 1848 (Dokumentar-Kurzfilm, Sprecher)
1950: Es geschah in Paris
1951: Ohne Angabe der Adresse
1952: Heiratsvermittlung
1952: Je l'ai été trois fois
1953: Dürfen Frauen so sein?
1954: Scènes de ménage
1954: Vor der Sintflut
1955: Die schwarze Akte
1955: Les Hussards
1955: Mutter Courage und ihre Kinder unvollendet
1956: Der Mann im Regenmantel
1957: Die Abenteuer des kleinen Remi (Sans famille)
1957: Die Elenden
1957: Die Katze
1957: Luzifers Tochter
1957: Zyankali
1958: Das Spiel war sein Fluch
1958: Die großen Familien
1958: In Montmartre wird es Nacht
1958: Killer lassen bitten
1958: Marie-Octobre
1959: Auch Helden wollen leben
1959: Der Favorit der Zarin
1959: Im Kittchen ist kein Zimmer frei
1959: Man nannte es den großen Krieg
1959: Mit den Augen der Liebe
1960: Der Boß kennt kein Erbarmen
1960: Der Bucklige von Rom
1960: Die Leiche ist im falschen Koffer
1961: Die unfreiwillige Weltreise der Familie Fenouillard
1961: Der Präsident
1961: Der siebte Geschworene
1961: Der Herr mit den Millionen
1962: Wir bitten zu Bett
1962: Germinal
1963: Mein Onkel, der Gangster
1963: Mit Faust und Degen
1963: Die Peitsche im Genick
1964: 100.000 Dollar in der Sonne
1964: Mordrezepte der Barbouzes
1964: Jagd auf Männer
1965: Casanova ’70
1965: Die Damen lassen bitten
1966: Scharfe Kurven für Madame
1966: Eine Frage der Ehre
1966: Ein fast perfekter Mörder
1967: Der grausame Job
1967: Der Fremde
1967: Nic und Co – Aufträge aller Art
1967: Die Dirne und der Narr
1967: Der Verrückte aus Labor 4
1967: Der Teufelsgarten
1968: Riusciranno i nostri eroi a ritrovare l’amico misteriosamente scomparso in Africa?
1968: Caroline Chérie (Schön wie die Sünde)
1969: Mein Onkel Benjamin
1970: Der große Coup des Kommissars
1970: Der Zerstreute (Le Distrait)
1971: Hasch mich, ich bin der Mörder
1971: Der Killer und der Kommissar
1972: Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh
1972: Pardon, Genossen! Edel sei der Mensch, hilflos und reich
1974: Das Urteil – Prozeß im Schnellverfahren
1974: Die abgetrennte Hand
1974: Man hat’s nicht leicht auf dieser Welt
1975: Der Clou der Madame P.p.
1975: Der liebe Victor
1975: Ein irres Klassentreffen
1976: Der Körper meines Feindes
1976: Nuit D’Or – Die Nacht aus Gold
1979: Den Mörder trifft man am Buffet
1979: Série noire
1980: Komm zurück, Kleiner!
1986: Hoffen wir, daß es ein Mädchen wird
1986: Ich hasse Schauspieler!
1986: Twist Again in Moskau
1987: Die Dämonen
1987: Trouble in Paradise
1989: Kinski Paganini
Verwandte Themen
Fakten über Bernard Blier
Wodurch ist Bernard Blier bekannt?
Bernard Blier war ein 🙋♂️ französischer Filmschauspieler
Wie alt wurde Bernard Blier?
Bernard Blier erreichte ein Alter von ⌛ 73 Jahren.
Wann hat Bernard Blier Geburtstag?
Bernard Blier wurde an einem Dienstag am ⭐ 11. Januar 1916 geboren.
Wo wurde Bernard Blier geboren?
Bernard Blier wurde in 🚩 Buenos Aires, Argentinien, geboren.
Wann starb Bernard Blier?
Bernard Blier ist am ✟ 29. März 1989 in Saint-Cloud, Frankreich, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Bernard Blier geboren?
Bernard Blier wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Hase 兔 mit dem Element Holz ('Holz-Hase').
Mehr Geburtstage am 11. Januar
Bildnachweis
Bildquelle:
Alice_Paul_155017u_original.jpg
Autor: Wikipedia / Edmonston, Washington, D. C.
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Mary_J._Blige_jul2007.jpg
Autor: Wikipedia / Michael Albov
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Amanda_Peet_September_2014_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Mingle Media TV
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr 73jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Pat_Morita.jpg
Autor: Wikipedia / Kingkongphoto & www.celebrity-photos.com from Laurel Maryland, USA
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Orhan_Pamuk_Shankbone_2009_NYC.jpg
Autor: Wikipedia / David Shankbone
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2203-05-016_-_Wandgem%C3%A4lde_mit_Personen_und_Sehensw%C3%BCrdigkeiten%2C_Wattenscheid.jpg
Autor: Wikipedia / Heinrich Kämpchen
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr Französische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Claude_Dauphin_in_A_Salute_to_France.jpg
Autor: Wikipedia / film screenshot (US Office of War Information)
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Gilles_Lellouche_%282024%29.png
Autor: Wikipedia / Joost Pauwels
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Robert_Hossein_2013.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 1989 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Lucy_YankArmy_cropped.jpg
Autor: Wikipedia / U.S. Army
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Sergio_Leone.jpg
Autor: Wikipedia / Obbino
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Wolfdietrich_Schnurre.jpg
Autor: Wikipedia / Detlefhansenfoto
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0