Giulio Andreotti , geboren am 14. Januar 1919 in Rom, Italien, und verstorben am 6. Mai 2013 in Rom, Italien war ein italienischer Politiker und einer der wichtigsten Vertreter der Democrazia Cristiana (DC). Er war außerdem als Schriftsteller und Journalist tätig.
Andreotti stand während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Zentrum der italienischen Politik. Er war auf verschiedenen Ministerposten an insgesamt 33 Regierungen (von 54 zwischen 1945 und 1999) beteiligt und dabei sieben Mal italienischer Ministerpräsident. Er war jüngstes Mitglied der Verfassunggebenden Versammlung und 1948–1991 Abgeordneter im italienischen Parlament. Vom Staatspräsidenten Francesco Cossiga wurde er am 31. Mai 1991 zum Senator auf Lebenszeit ernannt.
Andreotti wurde der Verwicklung mit der Mafia beschuldigt, ein Gerichtsverfahren wegen Anstiftung zum Mord wurde nach einer zweitinstanzlichen Verurteilung aufgehoben und 2003 wegen Verjährung eingestellt. 2004 fand ein anderes Gerichtsverfahren mit einem letztinstanzlichen Freispruch seinen Abschluss.
In Bezug auf seine lange politische Karriere wird er häufig als Urheber des Satzes „Die Macht reibt nur den auf, der sie nicht hat“ angegeben, er zitierte hierbei jedoch Talleyrand.
Mehr über Giulio Andreotti auf Wikipedia
Verwandte Themen
Fakten über Giulio Andreotti
Wodurch ist Giulio Andreotti bekannt?
Giulio Andreotti war ein 🙋♂️ italienischer Politiker und ehem. Ministerpräsident
Wie alt wurde Giulio Andreotti?
Giulio Andreotti erreichte ein Alter von ⌛ 94 Jahren.
Wann hat Giulio Andreotti Geburtstag?
Giulio Andreotti wurde an einem Dienstag am ⭐ 14. Januar 1919 geboren.
Wo wurde Giulio Andreotti geboren?
Giulio Andreotti wurde in 🚩 Rom, Italien, geboren.
Wann starb Giulio Andreotti?
Giulio Andreotti ist am ✟ 6. Mai 2013 in Rom, Italien, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Giulio Andreotti geboren?
Giulio Andreotti wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Pferd 马 mit dem Element Erde ('Erde-Pferd').
Mehr Geburtstage am 14. Januar
Bildnachweis
Bildquelle:
Los_Angeles_%28California%2C_USA%29%2C_Hollywood_Boulevard%2C_William_Bendix_--_2012_--_4983.jpg
Autor: Wikipedia / Dietmar Rabich
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Dan_Schneider_White_House.png
Autor: Wikipedia / Not specified
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
FoosDublin210819-2_%2848620472807%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Raphael Pour-Hashemi
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Mehr 94jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F055059-0019%2C_K%C3%B6ln%2C_SPD-Parteitag%2C_Vogel.jpg
Autor: Wikipedia / Lothar Schaack
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Claire_Bloom.jpg
Autor: Wikipedia / Gotfryd, Bernard, photographer
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Shirley_Booth_1950.JPG
Autor: Wikipedia / The Theatre Guild/photographer-Marcus Blechman. New York
Lizenz: gemeinfrei
Mehr Politiker
Bildnachweis
Bildquelle:
Hart_aber_fair_-_2020-02-10-4300.jpg
Autor: © Raimond Spekking (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Christian_Ude_Portrait_August_2021.jpg
Autor: Wikipedia / Burkhard Mücke
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Rada_Krajowa_Platformy_Obywatelskiej_RP%2C_Warszawa_%286.02.2015%29_%2815836909753%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Platforma Obywatelska RP from Polska
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Auch im Jahr 2013 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Hans_von_Borsody.jpg
Autor: Wikipedia / Günther Leineweber,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Lothar_Bisky_Headshot_Bundestagwahl_2005.jpg
Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Reinhard_Lakomy_2009.jpg
Autor: Wikipedia / Reinhard Lakomy
Lizenz: gemeinfrei