Rosemarie Fendel, geboren am 25. April 1927 in Koblenz-Metternich, Deutschland und verstorben am 13. März 2013 in Frankfurt am Main, Deutschland war eine deutsche Schauspielerin, Synchron- und Hörspielsprecherin, die gelegentlich als Theaterregisseurin und Schauspiellehrerin arbeitete. Als Drehbuchautorin verwendete sie zeitweise das Pseudonym Jan Gutova.
Mehr über Rosemarie Fendel auf Wikipedia
Filme mit Rosemarie Fendel
Spielfilme
Kino
1964: Ein Mann im schönsten Alter
1967: Tätowierung
1967: Alle Jahre wieder
1971: Trotta
1973: Traumstadt
1982: Der Tod in der Waschstraße
1985: Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit
1986: Momo (auch Drehbuch)
1988: Ödipussi
1992: Schtonk!
2000: Bonhoeffer – Die letzte Stufe
2000: Die Einsamkeit der Krokodile
2003: Sams in Gefahr
Alle Filme anzeigen
2007: Max Minsky und ichFernsehen
1956: Die Laune des Verliebten
1962: Becket oder Die Ehre Gottes
1963: Die Nacht der Schrecken
1963: Die Entscheidung
1964: Die Physiker
1965: Klaus Fuchs – Geschichte eines Atomverrats
1967: Jacobowsky und der Oberst
1967: Das Fräulein
1967: Der Mann aus dem Bootshaus
1972: Adele Spitzeder
1972: Der Italiener
1972: Verdacht gegen Barry Croft
1973: Im Reservat
1974: Neugierig wie ein Kind
1978: Heinrich Heine (Zweiteiler)
1977: Die Kette (Zweiteiler)
1992: Negerküsse
1994: Das Schwein – Eine deutsche Karriere
1998: Silberdisteln
1998: Ich liebe meine Familie, ehrlich
1999: Die Zauberfrau
2001: Die Meute der Erben
2002: Schneemann sucht Schneefrau
2003: In der Höhle der Löwin
2003: Die Farben der Liebe
2003: Mensch Mutter
2006: Wenn Du mich brauchst
2007: Die Sterneköchin
2007: Das zweite Leben
2008: Wenn wir uns begegnen
2010: Die Schwester
2011: Am Ende die Hoffnung
2013: Das Adlon. Eine Familiensaga (Dreiteiler)
Fernsehserien
1964–1966: Der Nachtkurier meldet … (42 Folgen)
1964: Kommissar Freytag (Folge: Der rettende Stempel)
1964: Das Kriminalmuseum: Der Fahrplan
1965: Das Kriminalmuseum: Die Mütze
1965: Das Kriminalmuseum: Das Feuerzeug
1966: Die fünfte Kolonne (Folge: Ein Auftrag für …)
1968–1970: Der Kommissar (8 Folgen)
1969: Dem Täter auf der Spur (Folge: Das Fenster zum Garten)
1973: Ein Fall für Männdli (Folge: In Liebe, Dein K)
1973: Tatort – Cherchez la femme oder Die Geister vom Mummelsee
1974: Unter Ausschluß der Öffentlichkeit (Folge Beruf Manglerin)
1974: Tatort – Kneipenbekanntschaft
1974: Motiv Liebe (Folge: Der Mann ihres Lebens)
1975: Derrick (Folge: Alarm auf Revier 12)
1978: Der Alte (Folge: Der Pelikan)
1979: Theodor Chindler (1 Folge)
1983: Die Krimistunde (2 Folgen)
1984: Eine Klasse für sich (2 Folgen)
1992: Haus am See (10 Folgen)
1993: Hecht & Haie (Folge: Das Geschäft des Lebens)
1994: Ein unvergeßliches Wochenende … in Südfrankreich
1994–2000: Der Havelkaiser
1995: Das Traumschiff: Tasmanien
1996: Kleine Dealer, große Träume
1996–1997: Freunde fürs Leben (Fernsehserie)
1997: Tatort – Tödlicher Galopp
1998: Argentinien
1998: Rosa Roth – Jerusalem oder die Reise in den Tod
2000: Polizeiruf 110 – Tote erben nicht
2001–2002: Liebe, Lügen, Leidenschaften (6 Folgen)
2003: Bloch: Silbergraue Augen
2006: München 7 (Folge: Heimatlos)
2007: Das Erbe von Junkersdorf
2005–2009: Familie Sonnenfeld (9 Folgen)
2011: Der Staatsanwalt (Folge: Amtsmissbrauch)
2012: Löwenzahn (Folge: Leben und Sterben – Das alte Rätsel)
2013: SOKO Wismar (Folge: Frau im Schatten)
Synchron- und Sprechrollen (Auswahl)
1959: Der Tiger von Eschnapur als Tempeltänzerin Seetha für Debra Paget
1963: Cleopatra als Cleopatra für Elizabeth Taylor
1973: Die Rivalin als Barbara Sawyer für Elizabeth Taylor
1982: Shalom Pharao als Claudia
1998: Die kleine Zauberflöte als Königin der Nacht
2001: Die Klavierspielerin als Erikas Mutter für Annie Girardot
Verwandte Themen
Fakten über Rosemarie Fendel
Wodurch ist Rosemarie Fendel bekannt?
Rosemarie Fendel war eine 🙋♀️ deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
Wie alt wurde Rosemarie Fendel?
Rosemarie Fendel erreichte ein Alter von ⌛ 85 Jahren.
Wann hat Rosemarie Fendel Geburtstag?
Rosemarie Fendel wurde an einem Montag am ⭐ 25. April 1927 geboren.
Wo wurde Rosemarie Fendel geboren?
Rosemarie Fendel wurde in 🚩 Koblenz-Metternich, Deutschland, geboren.
Wann starb Rosemarie Fendel?
Rosemarie Fendel ist am ✟ 13. März 2013 in Frankfurt am Main, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Rosemarie Fendel geboren?
Rosemarie Fendel wurde im westlichen Sternzeichen ♉ Stier geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Hase 兔 mit dem Element Feuer ('Feuer-Hase').
Mehr Geburtstage am 25. April
Bildnachweis
Bildquelle:
Bj%C3%B6rn_Ulvaeus_2023_%2853338026438%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / World Intellectual Property Organization
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
DrechselBloedorn.jpg
Autor: Wikipedia / MoSchle
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jason_Lee.jpg
Autor: Wikipedia / 1966_CB160.jpg: www.lossaengineering.com, derivative work: RanZag (talk)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 1.0
Mehr 85jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Lina_Carstens,_by_Selma_Genthe,_1939.jpg
Autor: Selma Genthe 1939
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Esther_Williams_and_Howard_Keel_(kneeling).jpg
Autor: Bruce Mozert
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Ernst_Haeckel_2.jpg
Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Mehr Deutsche Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Will_Quadflieg_1998.jpg
Autor: Wikipedia / Smokeonthewater
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Sylvester_Groth_KVIFF.jpg
Autor: Wikipedia / che (Please credit as Petr Novák, Wikipedia in case you use this outside Wikimedia projects.)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Samuel_Koch%2C_2012_%E2%80%A2_3_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Christliches Medienmagazin pro
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Auch im Jahr 2013 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
KarenBlackDIFFApr10.jpg
Autor: Wikipedia / Vanessa Lua at https://www.flickr.com/photos/vanessalua/
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Tony_Musante_1973.JPG
Autor: Wikipedia / ABC Television
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Otto_Sander_Berlinale_2008.jpg
Autor: Wikipedia / Siebbi
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0