Raymond „Ray“ Danton war ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur, der am 19. September 1931 in New York City als Raymond Caplan geboren wurde. Er begann seine Karriere 1943 mit Rundfunksendungen und machte 1951 sein Fernsehdebüt. Nach dem Koreakrieg trat er in Hollywood-Filmen auf, zunächst in Western und später vor allem in Gangster- und Kriegsfilmen.
Besonders bekannt wurde Danton durch seine Darstellung des Verbrecherkönigs Jack „Legs“ Diamond und den Schauspieler George Raft in der Filmbiografie "Der tanzende Gangster". Ab 1962 verlagerte sich seine Karriere ins Fernsehen, wo er zahlreiche Gastrollen hatte.
Später zog es Danton nach Europa, wo er in B-Filmen und Agententhrillern mitspielte. In den 1970er Jahren kehrte er zurück und begann auch als Regisseur zu arbeiten. Er inszenierte Episoden von beliebten Serien wie "Magnum" und "Dallas". Ab den 1980er Jahren konzentrierte sich Danton auf die Regie von TV-Serien, darunter "Mike Hammer".
Ray Danton war von 1954 bis 1981 mit der Schauspielerin Julie Adams verheiratet und hatte zwei Kinder. Danton starb am 11. Februar 1992 in Los Angeles.
Mehr über Ray Danton auf Wikipedia
Filme mit Ray Danton
als Schauspieler beim Kinofilm (komplett), wenn nicht anders angegeben
1955: Der Speer der Rache
1955: Plünderer am Pikes Park
1955: Mit roher Gewalt
1955: Und morgen werd’ ich weinen
1956: Du oder ich
1956: The Night Runner
1957: Ihr Leben war ein Skandal
1958: Brückenkopf Tarawa
1958: Der Zwiebelkopf
1959: Die Haltlosen
1959: Man nannte ihn Kelly
1959: Der große Schwindler
1960: Titanen
1960: J.D., der Killer
Alle Filme anzeigen
1960: Rivalen um die Macht1961: Tote können nicht mehr singen
1961: Der tanzende Gangster
1961: 1000 Meilen bis Yokohama
1961: Der längste Tag
1962: Der Chapman-Report
1962: FBI Code 98
1964: Die Rache des Sandokan
1964: Sandokan und der Leopard
1965: Der Spion, der in die Hölle ging
1966: Höllenjagd auf heiße Ware
1966: Lucky M. füllt alle Särge
1966: Ballata da un miliardo
1967: Der Tod fliegt nach Jamaika
1967: Man stirbt nur einmal
1968: Die große Treibjagd
1971: Triangle
1972: The Deathmaster (nur Regie)
1972: Ballad of Billie Blue
1972: The Sagittarus Mine
1972: La tumba de la isla maldita / Hannah – Queen of the Vampires / Crypt of the Living Dead (nur Co-Regie)
1974: Der Rasiermesserkiller
1974: Pursuit
1975: Sixpack Annie
1975: Psychic Killer (nur Regie und Co-Drehbuch)
1975: Wiegenlied der Rache
1986: Mike Hammer – Kidnapping in Hollywood (Fernsehfilm, nur Regie)
1987: Lost Heros (nur Co-Regie)
Verwandte Themen
Fakten über Ray Danton
Wodurch ist Ray Danton bekannt?
Ray Danton war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie alt wurde Ray Danton?
Ray Danton erreichte ein Alter von ⌛ 60 Jahren.
Wann hat Ray Danton Geburtstag?
Ray Danton wurde an einem Samstag am ⭐ 19. September 1931 geboren.
Wo wurde Ray Danton geboren?
Ray Danton wurde in 🚩 New York City, USA, geboren.
Wann starb Ray Danton?
Ray Danton ist am ✟ 11. Februar 1992 in Los Angeles, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Ray Danton geboren?
Ray Danton wurde im westlichen Sternzeichen ♍ Jungfrau geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Metall ('Metall-Ziege').
Mehr Geburtstage am 19. September
Bildnachweis
Bildquelle:
Fotothek_df_roe-neg_0006305_003_Emil_Z%C3%A1topek-2.jpg
Autor: Wikipedia / Fotothek_df_roe-neg_0006305_003_Emil_Zátopek.jpg: Roger Rössing, derivative work: MachoCarioca
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Susanne_Holst_Berlin_2015-08-29.jpg
Autor: Wikipedia / A.Savin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
WillyBirgel1955.jpg
Autor: Wikipedia / Kurt Liese Harald-Reportagen
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr 60jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Cover_me_2006_-_6439_%28Kr%C3%B6ger%29.jpg
Autor: © Raimond Spekking (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
LindaEvangelista.jpg
Autor: Wikipedia / jusez aus Hong Kong, China
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
UEFA_TT_8090_Thomas-Helmer.jpg
Autor: Wikipedia / Michael Lucan
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Kevin_Hart_2014_%28cropped_2%29.jpg
Autor: Wikipedia / Eva Rinaldi
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Matthew_Broderick_2012.jpg
Autor: Wikipedia / FroxX
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
TIFF_2018_Samuel_Elliott_%2844592132581%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / John Bauld from Toronto, Canada
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Auch im Jahr 1992 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Petra_Kelly.jpg
Autor: Wikipedia / User Urning on de.wikipedia
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Jose_Ferrer_face.jpg
Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Chuck_Connors_1971_crop.jpg
Autor: Wikipedia / Los Angeles Times
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
