Martina Navratilova ist eine ehemalige Tennisspielerin. Sie nahm 1981 mit dem Abschluss ihres Asylverfahrens in den Vereinigten Staaten die US-Staatsbürgerschaft an. Seit Januar 2008 ist sie zudem tschechische Staatsbürgerin. Navratilova zählt zu den erfolgreichsten Tennisspielerinnen aller Zeiten.
Mehr über Martina Navratilova auf Wikipedia
Fakten über Martina Navratilova
Wodurch ist Martina Navratilova bekannt?
Martina Navratilova ist eine tschechoslowakisch-US-amerikanische Tennisspielerin
Wie alt ist Martina Navratilova?
Martina Navratilova ist 67 Jahre alt.
Wann hat Martina Navratilova Geburtstag?
Martina Navratilova wurde am 18. Oktober 1956 geboren.
Wo wurde Martina Navratilova geboren?
Martina Navratilova wurde in Prag, Tschechien, geboren.
In welchem Sternzeichen wurde Martina Navratilova geboren?
Martina Navratilova wurde im Sternzeichen Waage geboren.
Wie groß ist Martina Navratilova?
Martina Navratilova hat eine Körpergröße von ca. 1,73 m.
Mehr Geburtstage am 18. Oktober
Bildnachweis
Bildquelle:
Freida_Pinto_2012.jpg
Autor: Wikipedia / Bollywood Hungama,
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Klaus_Kinski_Cannes-%28retouched%29.jpg
Autor: Wikipedia / Klaus_Kinski_Cannes.jpg: Georges Biard, derivative work: Hic et nunc
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jean-Claude_Van_Damme_2012.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
OmPuriSept10TIFF.jpg
Autor: Wikipedia / gdcgraphics at https://www.flickr.com/photos/gdcgraphics/
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Melina_Mercouri.JPG
Autor: Wikipedia / Björn Roos
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Seven_%28ZMF_2016%29_jm06507.jpg
Autor: Wikipedia / joergens.mi
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr 67jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Ray_Liotta_Deauville_2014_3.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
MJK62467_Michel_Friedman_%28Frankfurter_Buchmesse_2018%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
PAUL_YOUNG_new.jpg
Autor: Wikipedia / James Hole
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Gaby_Albrecht.JPG
Autor: Wikipedia / Sigismund von Dobschütz
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
G%C3%BCnter_Gr%C3%BCnwald.jpg
Autor: Wikipedia / Günter Grünwald / Künstleragentur Sol de Sully
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Bryan_Cranston_at_the_2018_Berlin_Film_Festival_%282%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Sportler
Bildnachweis
Bildquelle:
BrabhamJack1966B.jpg
Autor: Wikipedia / Lothar Spurzem
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Tim_Wiese_-_SV_Werder_Bremen_%281%29.jpg
Autor: Wikipedia / Steindy (talk) 23:13, 21 July 2009 (UTC)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Chris_Evert_playing_tennis_at_Camp_David.png
Autor: Wikipedia / US federal Govervenment
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
IMG_1409_Sylke_Otto_det.jpg
Autor: Wikipedia / Freud
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Alberto_Tomba.jpg
Autor: Wikipedia / ATwiki1966
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Volodymyr_Klychko_%28Vladimir_Klitschko%29_of_Ukraine_at_the_59th_Munich_Security_Conference_in_Munich_on_17_February_2023_-_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / MSC/Kuhlmann
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 de