Jonathan Southworth Ritter war ein US-amerikanischer Schauspieler, der am 17. September 1948 in Burbank, Kalifornien, geboren wurde. Er wurde durch seine Rolle als Jack Tripper in der Serie „Herzbube mit zwei Damen“ (Three’s Company) bekannt, für die er 1984 einen Golden Globe und einen Emmy Award erhielt. Ritter, Sohn des Countrysängers Tex Ritter, studierte Schauspiel und Psychologie an der University of Southern California und hatte seine ersten Auftritte in verschiedenen TV-Serien und Theaterstücken.
Ritter gewann an Popularität durch Auftritte in Serien wie „Die Waltons“, „MAS*H“ und „Kojak“. 1975 bekam er die Hauptrolle in „Herzbube mit zwei Damen“, die von 1977 bis 1984 ausgestrahlt wurde. Nach dem Ende der Serie spielte er in weiteren TV-Produktionen wie „Inspektor Hooperman“ und „Scrubs – Die Anfänger“. Ritter trat auch in mehreren Filmen auf, darunter „Skin Deep“ und „North“. 2000 erhielt Ritter gute Kritiken für seine Rolle im Theaterstück „The Dinner Party“.
Am 11. September 2003 starb Ritter im Alter von 54 Jahren an einer Aortendissektion. Er hinterließ eine Frau, zwei Söhne und zwei Töchter.
Mehr über John Ritter auf Wikipedia
Filme mit John Ritter
|breite = 30em|anzahl = 2|liste =
1971: Der barfüßige Generaldirektor
1971: The Other
1973: Ein Mann geht über Leichen
1973: M*A*S*H (Fernsehserie, Staffel 2, Folge 13)
1973–1976: Die Waltons (The Waltons, Fernsehserie, 18 Folgen)
1974: Kojak – Einsatz in Manhattan (Kojak, Fernsehserie, Staffel 1, Folge 15)
1974: Abenteuer der Landstraße (Movin’ On, Fernsehserie, Staffel 1, Folge 8)
1975: Barnaby Jones (Fernsehserie, Staffel 4, Folge 4)
1975: Petrocelli ("Ein General hat Feinde", Fernsehserie, Staffel 2, Folge 5)
1975: Die Straßen von San Francisco (The Streets of San Francisco, Fernsehserie, Staffel 4, Folge 7)
1975: Die Nacht, als die Marsmenschen Amerika angriffen (The Night That Panicked America, Fernsehfilm)
1976: Nickelodeon
1976–1984: Herzbube mit zwei Damen (Three’s Company, Fernsehserie, 172 Folgen)
1977: Breakfast in Bed
Alle Filme anzeigen
1977–1983: The Love Boat (Fernsehserie, 3 Folgen)1979: 1998 – Die Vier-Milliarden-Dollar-Show (Americathon 1998), in der Rolle des Chet Roosevelt
1980: Ein wahrer Held
1980: So ein Team gibt’s nicht noch einmal
1981: Sie haben alle gelacht
1982: Pray TV – Die Sendung Gottes
1984–1985: Three’s a Crowd (Fernsehserie, 22 Folgen)
1985: Frei für eine neue Liebe
1987: Der letzte Seitensprung
1987: Wahre Männer
1987–1989: Inspektor Hooperman (Hooperman, Fernsehserie, 42 Folgen)
1989: Skin Deep – Männer haben’s auch nicht leicht
1990: Stephen Kings Es (Stephen King’s It, Fernsehfilm)
1990: So ein Satansbraten
1991: Bill Cosby Show (Fernsehserie, Staffel 7, Folge 17)
1991: Ein Satansbraten kommt selten allein
1992: Der Spaß beginnt
1992: Stay Tuned
1994: North
1995: The Colony – Umzug ins Verderben
1996: Sling Blade – Auf Messers Schneide
1996, 1999: Ein Hauch von Himmel (Folgen 3x3, 5x24)
1997: Nowhere – Eine Reise am Abgrund
1997: Ally McBeal (Fernsehserie, zwei Folgen)
1997: Im Schatten des Verrats (Loss of Faith, Fernsehfilm)
1997: Schicksalsschläge
1998: Wiege der Angst (Montana)
1998: I Woke Up Early the Day I Died
1998: Chucky und seine Braut
1998: Shadow of Doubt – Schatten eines Zweifels
1998: Buffy – Im Bann der Dämonen (Buffy the Vampire Slayer, Fernsehserie, eine Folge)
2000: Panic
2000: Tripfall – Das Todestrio
2000: Der Makler
2002: Law & Order: Special Victims Unit (Fernsehserie, eine Folge)
2002–2003: Scrubs – Die Anfänger (Scrubs, Fernsehserie, zwei Folgen)
2002–2003: Meine wilden Töchter (8 Simple Rules... for Dating My Teenage Daughter, Fernsehserie, 31 Folgen)
2002: Alle lieben Oscar
2003: Bad Santa
Verwandte Themen
Fakten über John Ritter
Wodurch ist John Ritter bekannt?
John Ritter war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie alt wurde John Ritter?
John Ritter erreichte ein Alter von ⌛ 54 Jahren.
Wann hat John Ritter Geburtstag?
John Ritter wurde an einem Freitag am ⭐ 17. September 1948 geboren.
Wo wurde John Ritter geboren?
John Ritter wurde in 🚩 Burbank, Kalifornien, USA, geboren.
Wann starb John Ritter?
John Ritter ist am ✟ 11. September 2003 in Burbank, Kalifornien, USA, gestorben.
Woran verstarb John Ritter?
John Ritter verstarb am 11. September 2003 im Alter von 54 Jahren an einer Aortendissektion.
In welchem Sternzeichen wurde John Ritter geboren?
John Ritter wurde im westlichen Sternzeichen ♍ Jungfrau geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Erde ('Erde-Ratte').
Wie groß war John Ritter?
John Ritter hatte eine Größe von ca. 📏 1,80 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Mehr Geburtstage am 17. September
Bildnachweis
Bildquelle:
Anne_Bancroft.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Roddy_McDowall_1988.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Stirling_Moss_2014_2_amk.jpg
Autor: Wikipedia / AngMoKio
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr 54jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Luke_Kirby_with_presenter_M%C3%A4dchen_Amick_2016_SAMHSA_VOICE_AWARDS_%2829150419741%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / SAMHSA from Rockville
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Ethan_Hawke_at_Berlinale_2025.jpg
Autor: Wikipedia / Elena Ternovaja
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Fantasy_EineNachtImParadies_(cropped).jpg
Autor: Sony Music Entertainment Germany GmbH
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Robert_Reed_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Maureen_O%27Hara_1956_crop.jpg
Autor: Wikipedia / Los Angeles Times
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Joan_Fontaine_and_Gary_Cooper.jpg
Autor: Wikipedia / Los Angeles Times
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Auch im Jahr 2003 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
RobertStackJan81.jpg
Autor: Greg Mathison of DoD
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Leslie_Cheung.jpg
Autor: Wikipedia / Rubyran
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
WP_Horst_Buchholz.jpg
Autor: Wikipedia / Axel Mauruszat (Der Bischof mit der E-Gitarre hat nur eine Nachbearbeitung vorgenommen)
Lizenz: gemeinfrei