Jean Maurice Eugène Clément Cocteau wurde am 5. Juli 1889 in Maisons-Laffitte bei Paris geboren und starb am 11. Oktober 1963 in Milly-la-Forêt bei Paris. Er war ein vielseitiger französischer Künstler, bekannt als Schriftsteller, Filmregisseur und Maler. Cocteau zeigte schon früh seine künstlerische Begabung und veröffentlichte mit 17 Jahren seine ersten Gedichte. Er entwickelte enge Freundschaften mit bekannten Literaten wie Edmond Rostand und Marcel Proust. Eine seiner bedeutendsten Arbeiten war das Libretto für das Ballett "Parade" (1917), das von Pablo Picasso gestaltet wurde und große Aufmerksamkeit erregte. Als Universalkünstler war Cocteau sowohl in der Literatur als auch in der Malerei und im Film tätig. Er schrieb Theaterstücke wie "Orphée" (1926), das er später erfolgreich verfilmte, und war ein Vorreiter des surrealistischen Films mit Werken wie "Le sang d’un poète" (1930). Cocteau war nicht nur als Künstler bekannt, sondern auch für seine vielschichtigen persönlichen Beziehungen, darunter zu Jean Marais und der Romanow-Prinzessin Natalia Pawlowna Paley. Er engagierte sich öffentlich gegen Homophobie und veröffentlichte mehrere Werke zu diesem Thema. Als Mitglied der Académie Française und der American Academy of Arts and Letters wurde er als kulturelle Autorität anerkannt. Seine Werke wurden international geschätzt, und er hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Kunstszene seiner Zeit. Cocteau starb im Alter von 74 Jahren, nur einen Tag nach dem Tod von Édith Piaf, einer seiner engen Freunde. Er wurde in Milly-la-Forêt begraben, wo heute ein Museum seine Werke und Erinnerungen bewahrt.
Befasse dich, auch wo du tadelst, nur mit Erstrangigem.
Quelle
Hahn und Harlekin (1918) ; in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.286
Der Takt der Frechheit besteht darin, zu wissen, bis zu welchem Punkt man zu weit gehen kann.
Quelle
Hahn und Harlekin (1918); in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.284
Die Schnelligkeit eines durchgegangenen Pferdes zählt nicht.
Quelle
Hahn und Harlekin (1918); in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.285
Alle Zitate anzeigen
Die Spiegel täten gut daran, sich ein wenig zu besinnen, ehe sie die Bilder zurückwerfen.
Quelle
Versuche (1928/32); in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.288
Ein absolut zerstreuter Mensch wäre ein Mensch, der etwa sagte: »Denk dir, was mir heute morgen begegnet ist...« und dann eine Maschine beschriebe, die es noch nicht gibt.
Quelle
Versuche (1928/32); in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.288
Ein Künstler, der zurückweicht, verrät keine Sache. Er verrät ʼʼsich selbstʼʼ.
Quelle
Hahn und Harlekin (1918); in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.285
Eine gerade Linie büßt ihre Geradheit nicht ein, weil sie die Richtung ändert.
Quelle
Versuche (1928/32); in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.288
Sanft schließt man Toten die Augen; sanft muß man auch den Lebenden die Augen öffnen.
Quelle
Hahn und Harlekin (1918); in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.287
Verachte den Menschen, der Beifall sucht, und verachte den Menschen, der ausgepfiffen werden will.
Quelle
Hahn und Harlekin (1918); in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.285
Wenn du dir den Kopf kahl scherst, so laß keine Locke für den Sonntag übrig.
Quelle
Hahn und Harlekin (1918); in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.286Jean Cocteau wurde in Maisons-Laffitte, Frankreich, geboren.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Jean Cocteau | Jean Cocteau Steckbrief | Jean Cocteau Größe | Jean Cocteau Geburtstag | Jean Cocteau geboren | Jean Cocteau Geburtsort | Jean Cocteau Alter | Jean Cocteau Geburtsdatum | Jean Cocteau Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Jean Cocteau geboren | Wo wurde Jean Cocteau geboren | Alter von Jean Cocteau Du befindest dich auf der Seite Jean Cocteau Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Jean Cocteau, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.