Graham Greene, geboren am 22. Juni 1952 in Ohsweken, Ontario, war ein kanadischer Schauspieler, der den Oneida-Indianern entstammte. Er wuchs im Six-Nation-Reservat auf und begann seine Karriere nicht im Film, sondern als Toningenieur für Rockbands in den 1970er Jahren. 1974 absolvierte er eine Ausbildung an der Native Theatre School in Toronto und sammelte Schauspielerfahrungen in Kanada und England.
Sein Filmdebüt gab Greene 1983 in "Run For Your Life – Ein Sioux siegt für seine Brüder" und hatte 1985 eine kleine Rolle an der Seite von Al Pacino in Revolution. International bekannt wurde er 1990 durch seine Rolle als „Strampelnder Vogel“ (Kicking Bird) in "Der mit dem Wolf tanzt", wo er an der Seite von Kevin Costner spielte und für einen Oscar nominiert wurde.
In den folgenden Jahren trat Greene regelmäßig in bedeutenden Hollywood-Filmen wie "Maverick – Den Colt am Gürtel, ein As im Ärmel" und "The Green Mile" auf und hatte Gastauftritte in TV-Serien wie "L.A. Law" und "Outer Limits". Auch wenn er in vielen seiner Rollen indigene Charaktere spielte, betrachtete Greene sich nicht als Sprecher der indigenen Gemeinschaft.
Neben seiner Arbeit im Film und Fernsehen war Greene auch als Bühnenschauspieler aktiv. Graham Greene verstarb im Alter von 73 Jahren nach einer längeren Krankheit und hinterließ seine Frau und Tochter.
Mehr über Graham Greene auf Wikipedia
Filme mit Graham Greene
1983: Run For Your Life – Ein Sioux siegt für seine Brüder
1985: Revolution
1988: Zwei Cheyenne auf dem Highway
1989: Allein in der Wildnis
1990: Der mit dem Wolf tanzt
1991: Die Rache des Wolfes
1992: Halbblut
1992: Lautloser Regen
1992, 1994: Mord ist ihr Hobby (Murder, She Wrote, Fernsehserie, 2 Folgen)
1993: Spirit Rider
1993: Im Bann des Zweifels
1993: Cooperstown – Auf den Straßen der Erinnerung
1993: The Broken Chain
1993: Die Mounties von Lynx River (North of 60, Fernsehserie, Folge 1x11)
1994: Hucks unglaubliche Reise
Alle Filme anzeigen
1994: North1994: Abenteuer in der Wildnis
1994: Maverick – Den Colt am Gürtel, ein As im Ärmel
1994: Camilla
1994: Verloren in Alaska
1995: Stirb langsam: Jetzt erst recht
1996: Outer Limits – Die unbekannte Dimension (The Outer Limits, Fernsehserie, Folge 2x18)
1996: Lederstrumpf – Der Indianer-Scout
1996: Sabotage – Dark Assassin
1996: Stirb für mich
1997: Hiawatha – Eine indianische Legende
1997: Indianersommer – Die Abenteuer des kleinen Indianerjungen Little Tree
1997: The Hired Heart
1997: Wounded
1998: Shattered Image
1998: PSI Factor – Es geschieht jeden Tag (PSI Factor – Chronicles of the Paranormal, Fernsehserie, Folge 3x03)
1999: Grey Owl
1999: The Green Mile
2001: Lost and Delirious
2002: Skins
2002: Snowdogs – Acht Helden auf vier Pfoten
2005: Transamerica
2005: Into the West – In den Westen (Into the West, Miniserie, Folge 1x03)
2005: Wild-West-Biking
2006: A Lobster Tale
2007: All Hat
2009: New Moon – Biss zur Mittagsstunde
2010: Casino Jack
2010–2011: Being Erica – Alles auf Anfang (Being Erica, Fernsehserie, 5 Folgen)
2013–2015: Defiance (Fernsehserie, 28 Folgen)
2013: Chasing Shakespeare
2013: Maïna – Das Wolfsmädchen
2013: Atlantic Rim
2014: Winter’s Tale
2014–2017: Longmire (Fernsehserie, 12 Folgen)
2017: Wind River
2017: Die Hütte – Ein Wochenende mit Gott
2017: Molly’s Game – Alles auf eine Karte
2018: The Detour (Fernsehserie, 3 Folgen)
2018: Angel – I Will Find You
2019: Goliath (Fernsehserie, 7 Folgen)
2019: Astronaut
2021: American Gods (Fernsehserie, 1 Folge)
2021: Antlers
2021: Der Wolf und der Löwe
2022: 1883 (Fernsehserie, 1 Folge)
2023: The Last of Us (Fernsehserie, 1 Folge)
2024: Echo (Fernsehserie)
Verwandte Themen
Fakten über Graham Greene
Wodurch ist Graham Greene bekannt?
Graham Greene war ein 🙋♂️ kanadischer Schauspieler
Wie alt wurde Graham Greene?
Graham Greene erreichte ein Alter von ⌛ 73 Jahren.
Wann hat Graham Greene Geburtstag?
Graham Greene wurde an einem Sonntag am ⭐ 22. Juni 1952 geboren.
Wo wurde Graham Greene geboren?
Graham Greene wurde in 🚩 Ohsweken, Six-Nation-Reservat, Kanada, geboren.
Wann starb Graham Greene?
Graham Greene ist am ✟ 1. September 2025 in Toronto, Kanada, gestorben.
Woran verstarb Graham Greene?
Graham Greene starb am 1. September 2025 im Alter von 73 Jahren infolge einer längeren Erkrankung in einem Krankenhaus in Toronto.
In welchem Sternzeichen wurde Graham Greene geboren?
Graham Greene wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Drache 龙 mit dem Element Wasser ('Wasser-Drache').
Wie groß war Graham Greene?
Graham Greene hatte eine Größe von ca. 📏 1,79 m. Damit ist er so groß wie die meisten deutschen Männer. Denn laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Mehr Geburtstage am 22. Juni
Bildnachweis
Bildquelle:
Dan_Brown_bookjacket_cropped.jpg
Autor: Wikipedia / Photographer Philip Scalia
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
2018-05-10_Rainer_Br%C3%BCderle-7539.jpg
Autor: Olaf Kosinsky (kosinsky.eu)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Isabell_Edvardsson.jpg
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr 73jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Peter-Green.jpg
Autor: Wikipedia / Tony Hisgett
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Franz_Josef_Strau%C3%9F_1982.jpg
Autor: Wikipedia / Robert Ward (DoD photo by)
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Pat_Morita.jpg
Autor: Wikipedia / Kingkongphoto & www.celebrity-photos.com from Laurel Maryland, USA
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Robert_Reed_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Kevin_Hart_2014_%28cropped_2%29.jpg
Autor: Wikipedia / Eva Rinaldi
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Candice_Accola_by_Gage_Skidmore_2.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 2025 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Nestroy_2010_%2806%29_Otto_Schenk.jpg
Autor: Wikipedia / Manfred Werner - Tsui
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Portr%C3%A4ts_bei_der_Olympia-Einkleidung_M%C3%BCnchen_2018_%28Martin_Rulsch%29_48.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Rulsch, Wikimedia Commons
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Andreas_Martin_2011.JPG
Autor: Wikipedia / Paulae
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0