Federico Fellini war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Er gilt als einer der wichtigsten Autorenfilmer des 20. Jahrhunderts. Er wurde zunächst als Filmemacher im italienischen Neorealismus bekannt, entwickelte aber ab den 1950er-Jahren einen sehr persönlichen Stil. Seine Filme zeichnen sich oft durch eine Vermischung von Traum und Realität, den Einsatz spielerischer Gestaltungs- und Erzählweisen und einen satirisch-grotesken, oft sarkastischen Ton aus.Seine berühmtesten Werke wie La Strada – Das Lied der Straße, Das süße Leben, Achteinhalb und Amarcord tauchen häufiger in Kritikerlisten der besten Filme aller Zeiten auf. Vier seiner Filme erhielten den Oscar als Bester fremdsprachiger Film, womit er bis heute Rekordhalter in dieser Kategorie ist; außerdem wurde er 1993 mit dem Ehrenoscar für sein Lebenswerk ausgezeichnet. In einer internationalen Umfrage des Filmmagazins Sight & Sound aus dem Jahr 2002 wurde Fellini von seinen Regiekollegen auf Platz 2, von Kritikern auf Platz 7 der größten Regisseure der Filmgeschichte gewählt.
Mehr über Federico Fellini auf Wikipedia
Filme mit Federico Fellini
1942: Avanti c’è posto… – Regie: Mario Bonnard
1942: I cavalieri del deserto – Regie: Gino Talamo, Osvaldo Valenti
1942: Quarta pagina – Regie: Nicola Manzari
1943: L’ultima carrozzella – Regie: Mario Mattòli
1943: Campo de’ fiori – Regie: Mario Bonnard
1945: Rom, offene Stadt – Regie: Roberto Rossellini
1946: Paisà – Regie: Roberto Rossellini
1947: Das Verbrechen des Giovanni Episcopo – Regie: Alberto Lattuada
1948: Ohne Gnade – Regie: Alberto Lattuada
1949: Im Namen des Gesetzes – Regie: Pietro Germi
1950: Weg der Hoffnung – Regie: Pietro Germi
1950: Lichter des Varieté
1952: Die bittere Liebe
1953: Die Müßiggänger
1953: Liebe in der Stadt
Alle Filme anzeigen
1954: La Strada – Das Lied der Straße1955: Die Schwindler
1957: Die Nächte der Cabiria
1960: Das süße Leben
1962: Boccaccio 70
1963: Achteinhalb
1965: Julia und die Geister
1968: Außergewöhnliche Geschichten
1969: Block-notes di un regista (Fernseh-Dokumentarfilm)
1969: Fellinis Satyricon
1970: Die Clowns
1972: Fellinis Roma
1973: Amarcord
1976: Fellinis Casanova
1979: Orchesterprobe
1980: Fellinis Stadt der Frauen
1983: Fellinis Schiff der Träume
1986: Ginger und Fred
1987: Fellinis Intervista
1990: Die Stimme des Mondes
Bilder zum Thema Federico Fellini
Bildquelle:
Campo_Marzio_-_memoria_di_Fellini_e_Masina_a_via_Margutta_1110570.JPG
Autor: Wikipedia / Lalupa
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Cinecittà_-_Salle_consacrée_à_Federico_Fellini.jpg
Autor: Wikipedia / Gzen92
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Cinecittà_-_Teatro_5.jpg
Autor: Wikipedia / JRibaX
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Cinemateca_Uruguaya_mural_2.jpg
Autor: Wikipedia / Marinna
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Cinemateca_Uruguaya_mural.jpg
Autor: Wikipedia / Marinna
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Collagecinemaitaliano.PNG
Autor: Wikipedia / Anatole Litvak Ivo Bulanda ? Renato Castellani Collage by Franci juve
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
CostanzoCostantiniConFedericoFellini1982.jpg
Autor: Wikipedia / Elena dagostini in der Wikipedia auf Italienisch
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Federico_Fellini_parco_Rimini.jpg
Autor: Wikipedia / Igor Oshkin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Fellini_federico_wardal_2014_005.JPG
Autor: Wikipedia / Count Federico Wardal
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Fellini_plaque_on_Via_Veneto.jpg
Autor: Wikipedia / Peter Clarke
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Fellini_plaque,_Via_Veneto.jpg
Autor: Wikipedia / Peter Clarke
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Fellini.jpg
Autor: Wikipedia / AlbertRA
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
FelliniGrandMenteur.jpg
Autor: Wikipedia / DamianPettigrew
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildquelle:
FIBD2019ExpoManara_01.jpg
Autor: Wikipedia / Selbymay
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Funerailles_Federico_Fellini_02.jpg
Autor: Wikipedia / Ioxy-xx
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Kinema-Junpo-1966-February-Special-2.jpg
Autor: Wikipedia / キネマ旬報社
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
La_locandina_del_balletto.tif
Autor: Wikipedia / Laurence hervé
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
MuralLoscuatrograndesdelcineyCasaTata-Mvd.jpg
Autor: Wikipedia / Mural: Florencia Durán y Camilo Nuñez, photograhped: Ezarate
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Родной_дом_Феллини_-_panoramio.jpg
Autor: Wikipedia / karel291
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Fakten über Federico Fellini
Wodurch ist Federico Fellini bekannt?
Federico Fellini war ein italienischer Filmemacher und Regisseur
Wie alt wurde Federico Fellini?
Federico Fellini erreichte ein Alter von 73 Jahren.
Wann hat Federico Fellini Geburtstag?
Federico Fellini wurde am 20. Januar 1920 geboren.
Wo wurde Federico Fellini geboren?
Federico Fellini wurde in Rimini, Emilia-Romagna, Italien, geboren.
Wann starb Federico Fellini?
Federico Fellini ist am 31. Oktober 1993 in Rom, Italien, gestorben.
Woran verstarb Federico Fellini?
Federico Fellini starb an den Folgen eines Herzinfarktes.
In welchem Sternzeichen wurde Federico Fellini geboren?
Federico Fellini wurde im Sternzeichen Steinbock geboren.
Wie groß war Federico Fellini?
Federico Fellini hatte eine Körpergröße von ca. 1,83 m.
Mehr Geburtstage am 20. Januar
Bildnachweis
Bildquelle:
Patricia_Neal_by_David_Shankbone.jpg
Autor: Wikipedia / David Shankbone,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
2016-02-09_140_Raphael_Vogt%2C_Uta_Kargel.jpg
Autor: Wikipedia / 9EkieraM1
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
3800Samuel_Finzi.JPG
Autor: Wikipedia / Udo Grimberg,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
DEFOREST_KELLEY.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Lorenzo_Lamas_2013.jpg
Autor: Wikipedia / Rob DiCaterino from Clifton, NJ, USA
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Buzz_Aldrin_%28Apollo_11%29.jpg
Autor: Wikipedia / NASA, cropped by W.wolny
Lizenz: gemeinfrei
Mehr 73jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Yeats_Boughton.jpg
Autor: Wikipedia / Alice Boughton,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
James_Brown_Live_Hamburg_1973_1702730029.jpg
Autor: Wikipedia / Heinrich Klaffs
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2017_Lieder_am_See_-_Suzi_Quatro_-_by_2eight_-_8SC8448_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Stefan Brending (2eight)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Klaus_Lage_by_Stuart_Mentiply.jpg
Autor: Wikipedia / Stuart Mentiply
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
JuneCarterAtGrandOleOpry1999.jpg
Autor: Wikipedia / Larry D. Moore
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Iris_Berben_-_Radio_Regenbogen_Award_2017_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Sven Mandel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
2023_Tan_Caglar_-_by_2eight_-_9SC5911.jpg
Autor: Wikipedia / Stefan Brending (2eight)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Carole_Bouquet_2013.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Tom_Skerritt_2014_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Wachowskis%2C_Fantastic_Fest%2C_Cloud_Atlas.jpg
Autor: Wikipedia / Picture
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Marilyn_Monroe_1953_crop.jpg
Autor: Wikipedia / Los Angeles Times
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
WilliamFichtnerHSApr2011.jpg
Autor: Wikipedia / Vanessa Lua at https://www.flickr.com/photos/vanessalua/
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Auch im Jahr 1993 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Vincent_Price_1942-11-11.jpg
Autor: Wikipedia / Carl Van Vechten,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Hans-Christian_Blech.jpg
Autor: Wikipedia / Die Permission des Bildautors wurde am 15.8.2016 als pdf an Wikipedia gemailt.
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Audrey_Hepburn_in_1966.jpg
Autor: Wikipedia / Anefo
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
Nureyev_Allan_Warren.jpg
Autor: Wikipedia / Allan warren
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Eddie_Constantine_%281972%29.jpg
Autor: Wikipedia / Rob Croes für Anefo
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
River_Phoenix.png
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0