Audrey Hepburn war eine Schauspielerin britisch-niederländischer Herkunft. Später wurde ihr Name zu Edda Kathleen van Heemstra Hepburn-Ruston geändert. Sie zählte zu den größten weiblichen Filmstars der 1950er und 1960er Jahre. Sie wurde unter anderem mit je einem Oscar und einem Emmy sowie zwei Tony Awards und einem Grammy ausgezeichnet. Damit zählt sie zu den wenigen Künstlern, die alle vier großen Preise gewonnen haben. Bei einer Umfrage des American Film Institute aus dem Jahr 1999 wurde sie auf Platz drei der größten weiblichen Filmstars gewählt. In ihren späteren Jahren widmete sie sich der Arbeit als Sonderbotschafterin für UNICEF.
Audrey Hepburn wurde 1954 für den Film "Ein Herz und eine Krone" als Beste Hauptdarstellerin mit dem Oscar ausgezeichnet.
Mehr über Audrey Hepburn auf Wikipedia
Filme mit Audrey Hepburn
1948: Nederlands in 7 Lessen – Regie: Charles Huguenot van der Linden und Heinz Josephson
1951: One Wild Oat
1951: Mit Küchenbenutzung – Regie: Henry Cass
1951: Wer zuletzt lacht – Regie: Mario Zampi
1951: Das Glück kam über Nacht
1951: Musik in Monte Carlo – Regie: Jean Boyer
1952: Die Verblendeten – Regie: Thorold Dickinson
1953: Monte Carlo – Regie: Jean Boyer und Lester Fuller
1953: Ein Herz und eine Krone
1954: Sabrina
1956: Krieg und Frieden
1957: Ein süßer Fratz
1957: Ariane – Liebe am Nachmittag
1957: MayerlingLive-Fernsehspiel der New Yorker NBC, das am 4. Februar 1957 seine Welturaufführung in Form einer Live-Fernsehausstrahlung mit Live-Schaltungen zwischen diversen Sets erlebte. Die Sendung dauerte mit den Werbeblöcken zwischen jedem der drei Akte insgesamt 90 Minuten (netto 76 Min.). Seit Mai 2013 liegt eine restaurierte HD-Fassung des 16-mm-Materials vor.
Thilo Wydra: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/audrey-hepburns-eheszenen-lieber-den-hund-kuessen-als-den-prinzen-12262731.html Audrey Hepburns Eheszenen: Lieber den Hund küssen als den Prinzen.] In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Juni 2013, abgerufen am 19. Juli 2015. – Regie: Anatole Litvak
1959: Geschichte einer Nonne
Alle Filme anzeigen
1959: Tropenglut – Regie: Mel Ferrer1960: Denen man nicht vergibt
1961: Frühstück bei Tiffany
1961: Infam
1963: Charade
1964: Zusammen in Paris – Regie: Richard Quine
1964: My Fair Lady
1966: Wie klaut man eine Million?
1967: Zwei auf gleichem Weg
1967: Warte, bis es dunkel ist
1976: Robin und Marian
1979: Blutspur
1981: Sie haben alle gelacht – Regie: Peter Bogdanovich
1987: Flashpoint Mexico
1989: Always – Der Feuerengel von Montana
Bilder zum Thema Audrey Hepburn
Bildquelle:
Audrey_Hepburn_Plaque_Ixelles.jpg
Autor: Wikipedia / Goesseln
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Audrey_Hepburn_signature.svg
Autor: Wikipedia / Audrey HepburnCreated in vector format by Scewing
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Building_under_construction_with_Audrey_Hepburn_sign.jpg
Autor: Wikipedia / Pamjunipero
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
David_javi.jpg
Autor: Wikipedia / Zyro
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
Givency,_vestito_da_sera,_dal_guardaroba_privato_di_audrey_hepburn,_1991.jpg
Autor: Wikipedia / Sailko
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildquelle:
Hepburn.JPG
Autor: Wikipedia / Neelix in der Wikipedia auf Englisch
Lizenz: gemeinfrei
Bildquelle:
KLM_MD-11_Audrey_Hepburn.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Hartmann (user Martin20)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildquelle:
Morges_place_on_october_2023.jpg
Autor: Wikipedia / Blackberrijack
Lizenz: Creative Commons Zero, Public Domain Dedication
Bildquelle:
Mural_Audrey_Hepburn-2023.jpg
Autor: Wikipedia / Alberto-g-rovi
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildquelle:
Museo_ferragamo,_modello_in_legno_per_calzature_su_misura_di_audrey_hepburn.JPG
Autor: Wikipedia / Sailko
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildquelle:
Museo_ferragamo,_modello_per_calzature_su_misura_di_audrey_hepburn.JPG
Autor: Wikipedia / Sailko
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildquelle:
PaseodelasEstrellas006.jpg
Autor: Wikipedia / Thelmadatter
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildquelle:
Valentino_evening_gown_for_Audrey_Hepburn.jpg
Autor: Wikipedia / Loquax
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Fakten über Audrey Hepburn
Wodurch ist Audrey Hepburn bekannt?
Audrey Hepburn war eine Schauspielerin britisch-niederländischer Herkunft
Wie hieß Audrey Hepburn mit vollständigem Namen?
Audrey Hepburn hieß gebürtig Audrey Kathleen Hepburn-Ruston.
Wie alt wurde Audrey Hepburn?
Audrey Hepburn erreichte ein Alter von 63 Jahren.
Wann hat Audrey Hepburn Geburtstag?
Audrey Hepburn wurde am 4. Mai 1929 geboren.
Wo wurde Audrey Hepburn geboren?
Audrey Hepburn wurde in Ixelles/Elsene, Belgien, geboren.
Wann starb Audrey Hepburn?
Audrey Hepburn ist am 20. Januar 1993 in Tolochenaz, Waadt, Schweiz, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Audrey Hepburn geboren?
Audrey Hepburn wurde im Sternzeichen Stier geboren.
Wie groß war Audrey Hepburn?
Audrey Hepburn hatte eine Körpergröße von ca. 1,70 m.
Mehr Geburtstage am 4. Mai
Bildnachweis
Bildquelle:
Ruediger_Nehberg_2014.jpg
Autor: Wikipedia / Thilo Parg
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
MJK_68724_Franziska_Weisz_%28Bayern-Empfang%2C_Berlinale_2020%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Monica_Bleibtreu.4523.jpg
Autor: Wikipedia / Franz Richter (User:FRZ)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5
Bildnachweis
Bildquelle:
2020-08-23-Trude_Herr_Size_Two-0045.jpg
Autor: © Superbass (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Maynard_Ferguson.jpg
Autor: Wikipedia / channel1suite
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Keith_Haring_%281986%29.jpg
Autor: Wikipedia / Rob Bogaerts (Anefo)
Lizenz: gemeinfrei
Mehr 63jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Jane_Lynch_at_the_2016_Willfilm_Awards.jpg
Autor: Wikipedia / Peterb1234
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Spandau_Ballet_in_Concert%2C_Liverpool_Echo_Arena.jpg
Autor: Wikipedia / Andrew Hurley
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Dr._Auma_Obama_%282016%29.jpg
Autor: Wikipedia / SH Management
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_Bild_183-1986-0608-300%2C_J%C3%BCrgen_Schult.jpg
Autor: Wikipedia / Bernd Settnik,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
WDR-Dreharbeiten_zu_Tatort_M%C3%BCnster_%E2%80%9ELakritz%E2%80%9C-6979.jpg
Autor: © Raimond Spekking (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Gerry_Rafferty.jpg
Autor: Wikipedia / Eddie Mallin
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Ian_Somerhalder_by_Gage_Skidmore.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jimmy_Fallon%2C_Montclair_Film_Festival%2C_2013.jpg
Autor:
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Claus_Biedersteadt.jpg
Autor: Wikipedia / Udo Grimberg,
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Rip_Torn_at_the_46th_Emmy_Awards_headcrop.jpg
Autor: Wikipedia / Alan Light; cropped by Beyond My Ken (talk) 07:41, 26 January 2011 (UTC)
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Adriano_al_Politecnico_di_Milano.jpg
Autor: Wikipedia / Nikita Kozyrev
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Kate_Mara_by_Gage_Skidmore.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 1993 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Eddie_Constantine_%281972%29.jpg
Autor: Wikipedia / Rob Croes für Anefo
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
Myrna_Loy_1937_crop.jpg
Autor: Wikipedia / Los Angeles Daily News
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Burgess1.jpg
Autor: Wikipedia / Zazie44
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Zappa.jpg
Autor: Wikipedia / Mark Estabrook
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
William_Golding_1983.jpg
Autor: Wikipedia / Autor/-in unbekannt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
River_Phoenix.png
Autor: Wikipedia / Alan Light
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0