Alberto Ascari, geboren am 13. Juli 1918 in Mailand, Italien, und verstorben am 26. Mai 1955 in Monza, Italien war ein italienischer Automobilrennfahrer. Er startete in den frühen 1950er Jahren in der Automobil-Weltmeisterschaft (Formel 1), wo er mit 13 Grand-Prix-Siegen und zwei Weltmeistertiteln einer der erfolgreichsten Piloten war. Ascari verunglückte 1955 bei einer Testfahrt. Nach ihm wurde die Ascari-Schikane benannt, eine Kurvenkombination des Autodromo Nazionale Monza.
Mehr über Alberto Ascari auf Wikipedia
Verwandte Themen
Fakten über Alberto Ascari
Wodurch ist Alberto Ascari bekannt?
Alberto Ascari war ein 🙋♂️ italienischer Automobilrennfahrer und Formel-1-Weltmeister
Wie alt wurde Alberto Ascari?
Alberto Ascari erreichte ein Alter von ⌛ 36 Jahren.
Wann hat Alberto Ascari Geburtstag?
Alberto Ascari wurde an einem Samstag am ⭐ 13. Juli 1918 geboren.
Wo wurde Alberto Ascari geboren?
Alberto Ascari wurde in 🚩 Mailand, Italien, geboren.
Wann starb Alberto Ascari?
Alberto Ascari ist am ✟ 26. Mai 1955 in Monza, Italien, gestorben.
Woran verstarb Alberto Ascari?
Alberto Ascari testete privat einen Ferrari-Sportwagen in Monza. Aus ungeklärten Gründen kam er von der Strecke ab, überschlug sich und starb an seinen Verletzungen.
In welchem Sternzeichen wurde Alberto Ascari geboren?
Alberto Ascari wurde im westlichen Sternzeichen ♋ Krebs geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen das Pferd 马 mit dem Element Erde ('Erde-Pferd').
Mehr Geburtstage am 13. Juli
Bildnachweis
Bildquelle:
2023-02-12_BMW_IBU_World_Championships_Biathlon_Oberhof_2023_%E2%80%93_Men_12.5_km_Pursuit_by_Sandro_Halank%E2%80%93003.jpg
Autor: Wikipedia / Sandro Halank, Wikimedia Commons
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Robert_Forster_2009.jpg
Autor: Wikipedia / Toglenn
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Erno_Rubik_Genius_Gala_2014.jpg
Autor: Wikipedia / Babak Mansouri
Lizenz: gemeinfrei
Mehr 36jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Gabriel_Attal_02_(cropped).jpg
Autor: Wikipedia / Original: Gabriel Attal Vektor: Phoenain 00
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Corbin_Bleu_with_Butterfly.png
Autor: Wikipedia / Clementsfa
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
David_Suppes.jpg
Autor: Wikipedia / Skyrak
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr Sportler
Bildnachweis
Bildquelle:
Jeremy_Lin_with_the_Knicks_and_reporters.jpg
Autor: Wikipedia / nikk_la
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Save_The_World_Awards_2009_press_conference_-_Carl_Lewis_2.jpg
Autor: Wikipedia / Manfred Werner - Tsui
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Zen-Int_%282%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Вячеслав Евдокимов
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 1955 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Bust_of_James_Dean_with_Hollywood_Sign_in_Background_-_Griffith_Observatory_-_Los_Angeles%2C_CA_-_USA_%286914401045%29.jpg
Autor: Wikipedia / Adam Jones from Kelowna, BC, Canada
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
WP_Max_Pechstein_2.jpg
Autor: Wikipedia / Minya Diez-Dührkoop (* 21. Juni 1873 in Hamburg; † 17. November 1929 ebenda), deutsche Fotografin,
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Alexander-fleming.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: gemeinfrei