Richard Tauber, geboren am 16. Mai 1891 in Linz, Österreich, war ein herausragender Opernsänger (Tenor) und Schauspieler. Bekannt als „König des Belcanto“, erlangte er weltweite Berühmtheit für seine einzigartige Interpretation von Operetten und Opernarien. Tauber, das uneheliche Kind eines Schauspielers und einer Soubrette, wuchs bei Pflegeeltern auf und begann seine musikalische Ausbildung in Frankfurt am Main. Sein Talent führte ihn bald auf die Bühnen großer Opernhäuser, wo er in Opern von Mozart und anderen Komponisten auftrat. Bekannt wurde Tauber vor allem durch seine Zusammenarbeit mit Franz Lehár und die Aufführung von dessen Operetten, darunter "Das Land des Lächelns". Sein berühmtestes Lied, "Dein ist mein ganzes Herz", machte ihn weltweit bekannt. Trotz persönlicher Turbulenzen, darunter Scheidungen und finanzielle Probleme, blieb Tauber eine herausragende Figur in der Opernwelt. Während des Zweiten Weltkriegs emigrierte er nach Großbritannien, wo er weiterhin als Sänger und Dirigent aktiv war. Richard Tauber verstarb am 8. Januar 1948 in London an den Folgen eines Lungenkrebsleidens.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Der berühmte Kammersänger Richard Tauber läßt sich scheiden! Der berühmte Kammesänger Richard Tauber hat die Scheidung seiner Ehe mit der Sängerin Charlotte Tauber-Vanconti beantragt. Letzte Aufnahme des Ehepaares Tauber.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Richard Tauber, der bekannte deutsche Tenor singt wieder in Berlin. Der bekannte deutsche Tenor Richard Tauber auf einer Probe Das Lied der Liebe im Metropol-Theater in Berlin. Neben ihm links die bekannte Sängerin Anny Ahlers.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Gitta Alpar und Richard Tauber singen auf einem Wohltätigkeits-Matiné für die Künstleraltershilfe im Berliner Zoo ! Richard Tauber der berühmte deutsche Kammer Sänger, singt auf dem Wohltätigkeits-Matiné im Zoologischen Garten.
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme. Richard Tauber, bedeutender Operntenor.
Mit Autogrammen der Künstler versehene Rückseite des Programmzettels für die Uraufführung von Giuditta, eine Operette in fünf Bildern. Es ist die letzte Operette, die Franz Lehár komponierte. Er selbst nannte sein Werk eine „Musikalische Komödie“. Das Libretto verfassten Paul Knepler und Fritz Löhner-Beda. Uraufführung war am 20. Jänner 1934 in der Wiener Staatsoper. In der Titelrolle war Jarmila Novotná zu sehen, die männliche Hauptrolle sang Richard Tauber, den ersten Kellner gab Richard Eybner, Dirigent war der Komponist. Das erste Autogramm oben links stammt von Franz Lehar, das erste oben rechts von Jarmila Novotná, darunter befindet sich das Autogramm von Richard Tauber. Linke Seite von oben: Unterschrift 1: Franz Lehar (LeharFranz) (Komponist und Dirigent) Unterschrift 2: Hubert Marischka (Spielleitung) Unterschrift 3: Alfred Kunz (Bühnenbild, Entwurf Kostüme) Unterschrift 4: Robert Kautsky (Bühnenbild) Unterschrift 5: Maria Graf (Lolitta, Tänzerin) Unterschrift 6: Karl Zeska (Adjutant des Herzogs) Unterschrift 7: Otto Hartmann (Zweiter Kellner) Unterschrift 8: Robert Valberg (Eduard Barrymore) Unterschrift 9: Hans Duhan (Der Herzog von…) Unterschrift 10: Margit Bokor (Anita, ein Fischermädchen) Rechte Seite von oben: Unterschrift 1: Jarmila Novotná (Giuditta) (Giuditta Werk - siehe Wikipedia) Unterschrift 2: Richard Tauber (Octavio) Unterschrift 3: Josef ? Unterschrift 4: Viktor Madin (Ibrahim, Besitzer des Etablissements „Alcazar“) Unterschrift 5: Nikola Zeh (Professor Martini) Unterschrift 6: … Zimmermann (Pierrino, Obsthändler) Unterschrift 7: Richard Eybner (Erster Kellner)
Plakat Stadttheater Salzburg, Giuditta, 1935. Als Dirigent ist Heinrich Krips (Henry Krips, 1912–1987, Bruder des Dirigenten Josef Krips) genannt, der später nach Australien auswanderte und die australische Staatsangehörigkeit annahm.
Diese Seite wird auch unter folgenden Suchbegriffen gefunden: Alter Richard Tauber | Richard Tauber Steckbrief | Richard Tauber Größe | Richard Tauber Geburtstag | Richard Tauber geboren | Richard Tauber Geburtsort | Richard Tauber Alter | Richard Tauber Geburtsdatum | Richard Tauber Sternzeichen | In welchem Sternzeichen wurde Richard Tauber geboren | Wo wurde Richard Tauber geboren | Alter von Richard Tauber Du befindest dich auf der Seite Richard Tauber Einige Textpassagen dieser Seite stammen aus dem Wikipedia-Artikel Richard Tauber, Lizenz: CC-BY-SA 3.0, Autor/en: Liste.