Die promovierte Philosophin und Literaturwissenschaftlerin Susan Sontag wurde durch ihre Essays zu aktuellen Fragen von Kunst und Literatur bekannt. Sie galt als eine der einflussreichsten Intellektuellen der USA und hartnäckigste Kritikerin der Bush-Regierung. Für ihr Werk "In America" wurde Sontag mit dem Literaturpreis "National Book Award" ausgezeichnet. 2003 erhielt sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Susan Sontag lebte zuletzt in lesbischer Beziehung mit der Fotografin Annie Leibovitz.
Mehr über Susan Sontag auf Wikipedia
Filme mit Susan Sontag
Eigene Filme, Regie und Drehbuch
1969: Duett för kannibaler
1971: Zwillinge
1974: Promised Lands (Dokumentarfilm)
1983: Giro turistico senza guida (Unguided tour oder auch Letters from Venice, TV-Film)
Filme mit oder über Susan Sontag
1966: Galaxie (Regie: Gregory J. Markopoulos)
1979: Town Bloody Hall (Dokumentarfilm, Regie: Chris Hegedus und D. A. Pennebaker)
1983: Zelig (Mockumentary, Regie: Woody Allen)
1984: Mauvaise conduite (Dokumentarfilm, Regie: Néstor Almendros, Orlando Jímenez Leal)
1987: Do Not Enter: The Visa War Against Ideas (Dokumentarfilm, Regie: Robert Richter, Catherine Warnow)
2003: Die Liebhaberin des Vulkans – Mit Susan Sontag in New York (Dokumentarfilm, Regie: Birgitta Ashoff)
2006: Absolute Wilson (Dokumentarfilm, Regie: Katharina Otto-Bernstein)
2014: Regarding Susan Sontag (Dokumentarfilm, Regie: Nancy Kates)
TV-Filme mit oder über Susan Sontag
Alle Filme anzeigen
1965: Monitor – (Folge: Always on Sunday und Folge: Cheese! Or What Really Did Happen in Andy Warhol’s Studio, TV-Serie)1972: Vive le cinéma – (Episode vom 15. Oktober 1972, TV-Serie)
1984: Àngel Casas Show – (Episode 124, TV-Serie)
1985: Susan Sontag (Regie: Matteo Bellinelli)
1989: The Poet Remembers (über Jan Němec)
1989: Everyman – Just an Illness (TV-Serie)
1991: Joseph Cornell: Worlds in a Box (TV-Doku, Regie: Mark Stokes)
2002: Negro sobre blanco – (Episode vom 8. Dezember 2002, TV-Serie)
2003: Alexandria – (Episode vom 11. November 2003, TV-Serie)
2003: Campus, le magazine de l'écrit (Episode, TV-Serie)
2011: Susan Sontag. Denkerin und Diva (Regie: Birgitta Ashoff)
Verwandte Themen
Fakten über Susan Sontag
Wodurch ist Susan Sontag bekannt?
Susan Sontag war eine 🙋♀️ US-amerikanische Schriftstellerin, Essayistin, Publizistin und Regisseurin
Wie hieß Susan Sontag mit gebürtigem Namen?
Der Geburtsname von Susan Sontag lautet Susan Rosenblatt.
Wie alt wurde Susan Sontag?
Susan Sontag erreichte ein Alter von ⌛ 71 Jahren.
Wann hat Susan Sontag Geburtstag?
Susan Sontag wurde an einem Montag am ⭐ 16. Januar 1933 geboren.
Wo wurde Susan Sontag geboren?
Susan Sontag wurde in 🚩 New York City, USA, geboren.
Wann starb Susan Sontag?
Susan Sontag ist am ✟ 28. Dezember 2004 gestorben.
Woran verstarb Susan Sontag?
Sontag starb 2004 an Leukämie. Ihre Lebensgefährtin Annie Leibovitz hielt Sontag's Krankheitsverlauf auf schonungslosen Fotos fest und veröffentlichte diese nach deren Tod.
In welchem Sternzeichen wurde Susan Sontag geboren?
Susan Sontag wurde im westlichen Sternzeichen ♑ Steinbock geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist ihr Tierkreiszeichen der Affe 猴 mit dem Element Wasser ('Wasser-Affe').
Mehr Geburtstage am 16. Januar
Bildnachweis
Bildquelle:
2018-01-26-DFP_2018-6777.jpg
Autor: © Superbass (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Aaliyah-02.jpg
Autor: Wikipedia / mika-photography.com
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Tombe_Dian_Fossey.jpg
Autor: Wikipedia / Zinkiol
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr 71jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Kate_Capshaw%2C_actress.jpg
Autor: Wikipedia / Bernard Gotfryd
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Jim_Belushi_Unveils_Belushi_Performance_Hall_at_MAC_Motown_2015.jpg
Autor: Wikipedia / COD Newsroom
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Schock%2C_Rudolf.jpg
Autor: Wikipedia / Zylberglajs
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Brighton_sharbino_2017_3.jpg
Autor: Wikipedia / German Comic Con
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Don_Adams_Grave.JPG
Autor: Wikipedia / Arthur Dark
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Tina_Fey_Muppets_Most_Wanted_Premiere_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Mingle Media TV
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Auch im Jahr 2004 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Marco_Pantani.jpg
Autor: Wikipedia / Aldo Bolzan , , Scan Les Meloures at lb.wikipedia
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Marlon_Brando_1948.jpg
Autor: Wikipedia / Carl Van Vechten
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Fran%C3%A7oise_Sagan_1960.jpg
Autor: Wikipedia / Stiopik
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0