J. T. Walsh, geboren am 28. September 1943 in San Francisco und verstorben am 27. Februar 1998 in La Mesa, Kalifornien, war ein US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem für seine Darstellung von komplexen, oft unsympathischen Charakteren bekannt war. Bereits als Kind verbrachte er mehrere Jahre in Deutschland und Irland, wo er auf einem Jesuiteninternat in Clongowes Wood College ausgebildet wurde. Nach dem Tod seines Vaters zog er mit seiner Familie in die USA zurück, wo er an der University of Rhode Island studierte und sich als Präsident der Studentenorganisation „Students for a Democratic Society“ engagierte.
Erst mit 30 Jahren begann Walsh seine Schauspielkarriere, zunächst am Theater und später in Film und Fernsehen. Seinen Durchbruch hatte er 1984 mit der Rolle eines korrupten Immobilienmaklers im Broadway-Stück "Glengarry Glen Ross". Im Laufe seiner Karriere spielte er über 50 Rollen, meist als „stiller, boshafter Widerling“, so der Kritiker Leonard Maltin. Er arbeitete mit renommierten Regisseuren wie Woody Allen, Barry Levinson und Ron Howard zusammen.
Walsh wurde 1997 für einen Emmy nominiert und spielte in bekannten Filmen wie "Breakdown", "Pleasantville" und "Verhandlungssache". Er starb 1998 überraschend an Herzversagen. Jack Nicholson widmete ihm posthum seinen Oscar.
Mehr über J. T. Walsh auf Wikipedia
Filme mit J. T. Walsh
1982: Kleine Gloria – Armes reiches Mädchen
1983: Kopfjagd
1986: Hannah und ihre Schwestern
1986: Power – Weg zur Macht
1987: Good Morning, Vietnam
1987: Tin Men
1987: Haus der Spiele
1988: Tequila Sunrise
1989: John Belushi – Sex & Drugs in Hollywood
1989: The Big Picture
1989: Dad
1990: Moon 44
1990: Misery
1990: Das Rußland-Haus
1990: Why me? – Warum gerade ich?
Alle Filme anzeigen
1990: Narrow Margin – 12 Stunden Angst1990: Grifters
1991: Iron Maze – Im Netz der Leidenschaft
1991: Backdraft – Männer, die durchs Feuer gehen
1991: Der große Blonde mit dem schwarzen Fuß
1992: Contact (Kurzfilm)
1992: Eine Frage der Ehre
1992: Jimmy Hoffa
1992: Im Schatten eines Mörders
1993: Red Rock West
1993: Loaded Weapon 1
1993: In einer kleinen Stadt
1993: Sniper – Der Scharfschütze
1993: Partners (Kurzfilm)
1994: Blue Chips
1994: Der Klient
1994: Das Wunder von Manhattan
1995: Nixon
1995: Outbreak – Lautlose Killer
1995: Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI (The X-Files, Fernsehserie, Folge 3×05 Die Liste)
1995: Innocent Babysitter (The Babysitter)
1996: Dark Skies – Tödliche Bedrohung (Dark Skies, Fernsehserie)
1996: Sling Blade – Auf Messers Schneide
1996: Täter Unbekannt
1996: Einsame Entscheidung
1997: Hope
1997: Breakdown
1998: Pleasantville – Zu schön, um wahr zu sein
1998: Verhandlungssache
1998: Das Todeskomplott
Verwandte Themen
Fakten über J. T. Walsh
Wodurch ist J. T. Walsh bekannt?
J. T. Walsh war ein 🙋♂️ US-amerikanischer Schauspieler
Wie hieß J. T. Walsh richtig?
J. T. Walsh hieß mit bürgerlichem Namen James Patrick Walsh.
Wie alt wurde J. T. Walsh?
J. T. Walsh erreichte ein Alter von ⌛ 54 Jahren.
Wann hat J. T. Walsh Geburtstag?
J. T. Walsh wurde an einem Dienstag am ⭐ 28. September 1943 geboren.
Wo wurde J. T. Walsh geboren?
J. T. Walsh wurde in 🚩 San Francisco, Kalifornien, USA, geboren.
Wann starb J. T. Walsh?
J. T. Walsh ist am ✟ 27. Februar 1998 in San Francisco, Kalifornien, USA, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde J. T. Walsh geboren?
J. T. Walsh wurde im westlichen Sternzeichen ♎ Waage geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ziege 羊 mit dem Element Wasser ('Wasser-Ziege').
Mehr Geburtstage am 28. September
Bildnachweis
Bildquelle:
Ben_E._King2.jpg
Autor: Wikipedia / annulla
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Hilary_Duff_by_David_Shankbone.jpg
Autor: Wikipedia / David Shankbone
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Oliver_Mark_-_Heribert_Sasse%2C_Berlin_2001.jpg
Autor: unbekannt
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Mehr 54jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Lance_Armstrong%2C_Tour_de_France_2009_n2.jpg
Autor: Wikipedia / Josh Hallett
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
The_Ultimate_Warrior_entrance_April_7th_2014_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Megan Elice Meadows
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jon_Hamm_at_PaleyFest_2014.jpg
Autor: Wikipedia / Dominick D
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr Amerikanische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
S.Kragujevic%2C_Yul_Brynner_in_Sarajevo%2C1969.JPG
Autor: Wikipedia / Stevan Kragujević
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 rs
Bildnachweis
Bildquelle:
John_Ashton_2017_%28cropped%29.JPG
Autor: Wikipedia / Steven Friedel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
James_Cromwell_2010.jpg
Autor: Wikipedia / Toglenn
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 1998 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Frank_Sinatra_by_Gottlieb_c1947-_2.jpg
Autor: Wikipedia / William P. Gottlieb
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Roy_Rogers%2C_NPG_2000_21_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Harry Warnecke / Robert F. Cranston
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Ulrich_Schamoni_1997.jpg
Autor: Wikipedia / Ulrike Schamoni
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0