Günther Stoll war ein deutscher Schauspieler, der am 18. August 1924 geboren wurde und am 10. Januar 1977 in Gelsenkirchen verstarb. Er wurde vor allem in den 1960er und 70er Jahren bekannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem er als Soldat diente und in britische Kriegsgefangenschaft geriet, versuchte er sich zunächst erfolglos am Theater in Regensburg. In den folgenden Jahren arbeitete Stoll in verschiedenen Berufen, darunter als Fußballtrainer, bevor er ab 1954 wieder feste Theaterengagements, u.a. in Nürnberg, Aachen und Hamburg, annahm.
Seinen Durchbruch hatte Stoll 1966 mit der TV-Serie "Melissa" von Francis Durbridge. Danach war er in mehreren Edgar-Wallace-Filmen zu sehen und übernahm später eine feste Rolle als Kriminalbeamter Schröder in der Serie "Derrick".
Stoll erlebte tragische Schicksalsschläge, als 1967 sowohl seine Mutter als auch sein Sohn starben. In vierter Ehe war er mit der Sängerin Edina Pop verheiratet. Günther Stoll starb 1977 im Alter von 52 Jahren und wurde in Zeitlarn bei Regensburg beigesetzt.
Mehr über Günther Stoll auf Wikipedia
Filme mit Günther Stoll
Film
1957: Liebe, wie die Frau sie wünscht
1965: Epitafios gia ehthrous kai filous
1966: Maigret und sein größter Fall
1966: Der Bucklige von Soho
1967: Agent 3S3 setzt alles auf eine Karte
1967: Die letzte Rechnung zahlst du selbst
1968: Straßenbekanntschaften auf St. Pauli
1968: Van de Velde: Die vollkommene Ehe
1968: Funkstreife XY – ich pfeif’ auf mein Leben
1968: Die große Treibjagd
1969: Mattanza – ein Liebestraum
1969: Die Folterkammer des Dr. Fu Man Chu
1969: Das Gesicht im Dunkeln
1970: Der Pfarrer von St. Pauli
Alle Filme anzeigen
1971: Das Messer1971: Sabata kehrt zurück
1971: Die Tote aus der Themse
1972: Das Geheimnis der grünen Stecknadel
1975: Das Amulett des Todes
1976: To agristi
Fernsehen
1962: Das Fernsehgericht tagt (TV-Serie)
1962: Stahlnetz: Spur 211 (TV-Serie)
1963: Dame Kobold (TV)
1963: Hafenpolizei – Die Falschmünzer (TV-Serie)
1964: Stahlnetz: Rehe (TV-Serie)
1965: Stahlnetz: Nacht zum Ostersonntag (TV-Serie)
1966: Melissa (Durbridge-Dreiteiler)
1967: Dem Täter auf der Spur – Am Rande der Manege (TV-Serie)
1967: Dem Täter auf der Spur – 10 Kisten Whisky (TV-Serie)
1968: Der Staudamm (TV-Serie)
1969: Graf Yoster gibt sich die Ehre – Motive (TV-Serie)
1972: Der Kommissar – Traum eines Wahnsinnigen (TV-Serie)
1972: Tatort: Kressin und der Mann mit dem gelben Koffer (TV-Serie)
1972: Pinocchio (Fernseh-Miniserie)
1973: Der Kommissar – Der Geigenspieler (TV-Serie)
1973: Ein Fall für Männdli – Madonna mit Mantel (TV-Serie)
1973: Tatort: Weißblaue Turnschuhe (TV-Serie)
1974: Okay S.I.R. – Der Tizianclub
1974: Motiv Liebe – Öl ins Feuer (TV-Serie)
1974: Der Kommissar – Sein letzter Coup (TV-Serie)
1975–1977: Derrick – 19 Episoden (TV-Serie)
1975: Sergeant Berry (TV-Serie)
1975: Eurogang – Blüten für Frankfurt
1976: Tatort: Zwei Leben
1976: Lobster – Stirb! (TV-Serie)
1976: Unter einem Dach (TV-Serie)
1977: Ein Mann kam im August (TV-Serie)
1977: Es muß nicht immer Kaviar sein – 4 Folgen (TV-Serie)
Verwandte Themen
Fakten über Günther Stoll
Wodurch ist Günther Stoll bekannt?
Günther Stoll war ein 🙋♂️ deutscher Schauspieler
Wie alt wurde Günther Stoll?
Günther Stoll erreichte ein Alter von ⌛ 52 Jahren.
Wann hat Günther Stoll Geburtstag?
Günther Stoll wurde an einem Montag am ⭐ 18. August 1924 geboren.
Wo wurde Günther Stoll geboren?
Günther Stoll wurde in 🚩 Duisburg, Deutschland, geboren.
Wann starb Günther Stoll?
Günther Stoll ist am ✟ 10. Januar 1977 in Gelsenkirchen, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Günther Stoll geboren?
Günther Stoll wurde im westlichen Sternzeichen ♌ Löwe geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Holz ('Holz-Ratte').
Mehr Geburtstage am 18. August
Bildnachweis
Bildquelle:
Tim_Kneule_4617.jpg
Autor: Wikipedia / Kuebi = Armin Kübelbeck (In case of questions regarding usage of my work, please see here — after you have read the license below.)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Jan_Frodeno_2018_Ironman_European_Championship_Frankfurt_4.jpeg
Autor: Wikipedia / Jürgen Matern
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Roman_Polanski_at_Cannes_in_2013_cropped_and_brightened.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr 52jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
MKr350528_S%C3%B6nke_M%C3%B6hring_%28NRW-Empfang%2C_Berlinale_2024%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Stefan_Kretzschmar_2019.jpg
Autor: Wikipedia / Sven Mandel
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Desmond_brubeck_5a51762u.jpg
Autor: Wikipedia / Carl Van Vechten
Lizenz: gemeinfrei
Mehr Deutsche Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
MJK35680_Ben_Becker_%28Der_Gleiche_Himmel%2C_Berlinale_2017%29.jpg
Autor: Wikipedia / Martin Kraft
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2019-01-31-Lisa_Feller-DFP_2019-4037.jpg
Autor: © Superbass (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Ellgaard_Plakat_Von_allen_geliebt_1960.jpg
Autor: Wikipedia / Holger.Ellgaard (Familien-Archiv Ellgaard)
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Auch im Jahr 1977 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Sepp_Herberger%2C_Duitse_bondstrainer_op_tribune%2C_Bestanddeelnr_908-4125_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Wim van Rossem für Anefo
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Zirkus_Carl_Althoff_%28Kiel_68.371%29.jpg
Autor: Wikipedia / Magnussen, Friedrich (1914-1987)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Peter_Finch_2.jpg
Autor: Wikipedia / This file is lacking author information.
Lizenz: gemeinfrei