Friedrich „Fritz“ Walter, geboren am 31. Oktober 1920 in Kaiserslautern, Deutschland, und verstorben am 17. Juni 2002 in Enkenbach-Alsenborn, Deutschland war ein deutscher Fußballspieler.
Fritz Walter gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten des deutschen Fußballs. Mit ihm als Mannschaftskapitän und „verlängertem Arm“ des Bundestrainers Sepp Herberger gewann die Nationalmannschaft die Weltmeisterschaft 1954. Auch bei der Weltmeisterschaft 1958 war der 37-jährige Routinier und Senior der deutschen Mannschaft Stammspieler des Titelverteidigers.
Auf Vereinsebene spielte Walter 30 Jahre lang beim 1. FC Kaiserslautern und gewann mit ihm zwei deutsche Meisterschaften (1951 und 1953). Im Seniorenbereich eröffnete der Mittelfeld- und Angriffsspieler in der Saison 1938/39 beim Meisterschaftsgewinn in der zweitklassigen Bezirksklasse Mittelpfalz seine Ligakarriere bei Kaiserslautern und beendete seine Spielerlaufbahn in der Oberliga Südwest nach der Runde 1958/59. Von 1940 bis 1958 nahm er an 61 Länderspielen teil, 33 Mal als Torschütze. Für die „Roten Teufel“ absolvierte er von 1945 bis 1959 in der Fußball-Oberliga Südwest 321 Ligaspiele, in denen er 273 Tore erzielte, außerdem in den Endrunden um die deutsche Meisterschaft von 1942 bis 1958 insgesamt 47 Spiele, in denen er 24 Tore schoss. Sein letztes Oberligaspiel absolvierte Fritz Walter am 19. April 1959 bei einer 2:4-Auswärtsniederlage bei Borussia Neunkirchen.
Für seine fußballerischen und sozialen Verdienste wurde Walter vielfach geehrt. 1954 wurde er als erster Spieler zum Ehrenspielführer der Nationalelf ernannt. Sein 1954 erstmals erschienenes Buch 3:2 – Die Spiele zur Weltmeisterschaft war der erfolgreichste Sportband der Welt. Zu seinem 80. Geburtstag wurde ihm als erstem und bisher einzigem Träger die Ehrenbürgerschaft des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Der Sportjournalist Rudi Michel, langjähriger journalistischer Wegbegleiter und Freund von Fritz Walter, sagte über ihn: „Kein anderer deutscher Fußballer, kein ‚Kaiser‘, kein ‚Bomber‘, kein ‚Uns Uwe‘ genoss derartige Anerkennung wie dieser Pfälzer Jung. Für viele ist er neben Max Schmeling der populärste deutsche Sportler aller Zeiten.“
Mehr über Fritz Walter auf Wikipedia
Verwandte Themen
Fakten über Fritz Walter
Wodurch ist Fritz Walter bekannt?
Fritz Walter war ein 🙋♂️ deutscher Fußballspieler
Wie hieß Fritz Walter richtig?
Fritz Walter hieß mit bürgerlichem Namen Friedrich Walter.
Wie alt wurde Fritz Walter?
Fritz Walter erreichte ein Alter von ⌛ 81 Jahren.
Wann hat Fritz Walter Geburtstag?
Fritz Walter wurde an einem Sonntag am ⭐ 31. Oktober 1920 geboren.
Wo wurde Fritz Walter geboren?
Fritz Walter wurde in 🚩 Kaiserslautern, Deutschland, geboren.
Wann starb Fritz Walter?
Fritz Walter ist am ✟ 17. Juni 2002 in Enkenbach-Alsenborn, Deutschland, gestorben.
In welchem Sternzeichen wurde Fritz Walter geboren?
Fritz Walter wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Affe 猴 mit dem Element Metall ('Metall-Affe').
Mehr Geburtstage am 31. Oktober
Bildnachweis
Bildquelle:
2016_Silbermond_-_Stefanie_Kloss-_by_2eight_-_DSC4723.jpg
Autor: Wikipedia / Stefan Brending (2eight)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
August_Everding_Neue_Stimmen_1997_Finale_G%C3%BCtersloh_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Bertelsmann Stiftung
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Vanessa_Marano_2011.jpg
Autor: MingleMediaTVNetwork
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr 81jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Jil_Sander_Logo.jpg
Autor: Jil Sander Digital
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Herbert_von_Karajan_1963_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Bilsen, Joop van / Anefo, derivative work: Pittigrilli
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Michel_polnareff_bercy.jpg
Autor: Wikipedia / Julienmorvan
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Sportler
Bildnachweis
Bildquelle:
Karl-Heinz_Schnellinger.jpg
Autor: Wikipedia / Jack de Nijs für Anefo , Den Haag, Rijksfotoarchief: Fotocollectie Algemeen Nederlands Fotopersbureau (ANEFO), 1945-1989 - negatiefstroken zwart/wit, nummer toegang 2.24.01.05, bestanddeelnummer 921-3680
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Bildnachweis
Bildquelle:
2018-11-22_Tobias_Arlt_by_Sandro_Halank.jpg
Autor: Wikipedia / Sandro Halank, Wikimedia Commons
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Mikhail_Botvinnik_1962.jpg
Autor: Wikipedia / Harry Pot
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nl
Auch im Jahr 2002 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Lionelhampton.jpg
Autor: Wikipedia / Helmut Montag
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
BW1989_crop.jpg
Autor: Wikipedia / Foto: Galerie Poll Berlin / Ausschnitt: Christoph Waghubinger (Lewenstein)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Baden-Baden-Hauptfriedhof-Grabmal_Wolfgang_Preiss-10-hf14-2021-gje.jpg
Autor: Gerd Eichmann
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0