Sir John Anthony Quayle war ein britischer Film- und Theaterschauspieler, Regisseur und Schriftsteller, der am 7. September 1913 geboren wurde und am 20. Oktober 1989 verstarb. Quayle begann seine Karriere in den 1930er-Jahren am Theater und trat später auch im Film auf. Während des Zweiten Weltkriegs diente er als Major und war als Agent des britischen Geheimdienstes Special Operations Executive in Albanien tätig. Diese militärische Erfahrung prägte viele seiner Filmrollen, in denen er oft militärische Figuren darstellte.
Zu Quayles bekanntesten Filmen gehören "Die Kanonen von Navarone" (1961), "Lawrence von Arabien" (1962) und "Der Adler ist gelandet" (1976), in dem er den deutschen Admiral Wilhelm Canaris spielte. Besonders hervorzuheben ist seine Darstellung des Kardinals Thomas Wolsey in "Königin für tausend Tage" (1969), für die er Oscar- und Golden-Globe-Nominierungen erhielt.
Quayle war auch ein angesehener Theaterschauspieler und -regisseur. Von 1948 bis 1956 arbeitete er als Regisseur am Shakespeare Memorial Theatre, das später zur Royal Shakespeare Company wurde. Neben seiner Schauspielerei veröffentlichte er zwei Romane: "Eight Hours from England" und "On Such A Night". 1990 erschien seine Autobiographie "A Time to Speak".
Quayle war zweimal verheiratet, zunächst von 1934 bis 1941 mit Hermione Hannen und später ab 1947 bis zu seinem Tod mit Dorothy Hyson. Das Paar hatte drei Kinder, darunter die Schauspielerin Jenny Quayle. Quayle wurde 1952 zum CBE ernannt und 1955 zum Ritter geschlagen.
Mehr über Anthony Quayle auf Wikipedia
Filme mit Anthony Quayle
1935: Moscow Nights
1938: Der Roman eines Blumenmädchens
1948: Hamlet
1948: Königsliebe
1955: Fledermaus 1955
1956: Der falsche Mann
1956: Panzerschiff Graf Spee
1957: Die Frau im Morgenrock
1958: Eiskalt in Alexandrien – Feuersturm über Afrika
1959: Tarzans größtes Abenteuer
1961: Die Kanonen von Navarone
1962: Die Rebellion
1962: Lawrence von Arabien
1964: Der Untergang des Römischen Reiches
1964: Östlich vom Sudan
Alle Filme anzeigen
1965: Geheimaktion Crossbow1965: Sherlock Holmes’ größter Fall
1966: Mohn ist auch eine Blume
1966: Der Unverstandene
1967: See You at the Pillar (Dokumentar-Kurzfilm, Erzähler)
1968: Spezialauftrag (Strange Report, Fernsehserie, 16 Folgen)
1969: Königin für tausend Tage
1969: Mackenna’s Gold
1972: Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
1974: Die Frucht des Tropenbaumes
1974: Moses (Fernseh-Miniserie)
1976: Die 21 Stunden von München
1976: Der Adler ist gelandet
1979: Mord an der Themse
1981: Masada
1984: Die letzten Tage von Pompeji (Fernseh-Miniserie)
1988: Agent ohne Namen
1988: Buster
1990: König der Winde
Verwandte Themen
Fakten über Anthony Quayle
Wodurch ist Anthony Quayle bekannt?
Anthony Quayle war ein 🙋♂️ britischer Schauspieler und Regisseur
Wie hieß Anthony Quayle mit vollständigem Namen?
Anthony Quayle hieß gebürtig John Anthony Quayle.
Wie alt wurde Anthony Quayle?
Anthony Quayle erreichte ein Alter von ⌛ 76 Jahren.
Wann hat Anthony Quayle Geburtstag?
Anthony Quayle wurde an einem Sonntag am ⭐ 7. September 1913 geboren.
Wo wurde Anthony Quayle geboren?
Anthony Quayle wurde in 🚩 Ainsdale, England, geboren.
Wann starb Anthony Quayle?
Anthony Quayle ist am ✟ 20. Oktober 1989 in London, Großbritannien, gestorben.
Woran verstarb Anthony Quayle?
Anthony Quayle starb 1989 im Alter von 76 Jahren an Leberkrebs.
In welchem Sternzeichen wurde Anthony Quayle geboren?
Anthony Quayle wurde im westlichen Sternzeichen ♍ Jungfrau geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen der Büffel 牛 mit dem Element Wasser ('Wasser-Büffel').
Wie groß war Anthony Quayle?
Anthony Quayle hatte eine Größe von ca. 📏 1,85 m. Damit ist er größer als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Mehr Geburtstage am 7. September
Bildnachweis
Bildquelle:
Gloria_Gaynor_2012_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Thomas Rodenbücher
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
2024-09-25-Natalia_W%C3%B6rner-Deutscher_Fernsehpreis_2024_-167A8100.jpg
Autor: © Superbass (via Wikimedia Commons)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
James_van_Allen.jpg
Autor: Wikipedia / NASA
Lizenz: gemeinfrei
Mehr 76jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
Fanny_Ardant_C%C3%A9sar_2018.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Scott_Wilson_by_Gage_Skidmore_2.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Andre_Rieu_2010.jpg
Autor: Wikipedia / Karl-Heinz Meurer (--Charlie1965nrw)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr Britische Schauspieler
Bildnachweis
Bildquelle:
Sacha_Baron_Cohen%2C_2011.jpg
Autor: Wikipedia / Joella Marano
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Naomi_Campbell_Cannes_2018.jpg
Autor: Wikipedia / Georges Biard
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Timothy_Peach_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Michael Lucan
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Auch im Jahr 1989 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
William_Shockley%2C_Stanford_University.jpg
Autor: Wikipedia / Chuck Painter / Stanford News Service
Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Fernsehjournalist_Robert_Lembke_%28Kiel_45.403%29.jpg
Autor: Wikipedia / Magnussen, Friedrich (1914-1987)
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
Bildnachweis
Bildquelle:
Bundesarchiv_B_145_Bild-F004044-0007%2C_D%C3%BCsseldorf%2C_Gastspiel_Berliner_Kabarett.jpg
Autor: Wikipedia / , Unterberg, Rolf
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de