Andreas „Andi“ Brehme, geboren am 9. November 1960 in Hamburg, Deutschland, und verstorben am 20. Februar 2024 in München, Deutschland war ein deutscher Fußballspieler und -trainer. Sein größter Erfolg war der Gewinn der Weltmeisterschaft 1990, bei der er im Finale per Elfmeter den 1:0-Siegtreffer erzielte.
Mehr über Andreas Brehme auf Wikipedia
Verwandte Themen
Fakten über Andreas Brehme
Wodurch ist Andreas Brehme bekannt?
Andreas Brehme war ein 🙋♂️ ehem. deutscher Fußballspieler, Weltmeister 1990
Wie alt wurde Andreas Brehme?
Andreas Brehme erreichte ein Alter von ⌛ 63 Jahren.
Wann hat Andreas Brehme Geburtstag?
Andreas Brehme wurde an einem Mittwoch am ⭐ 9. November 1960 geboren.
Wo wurde Andreas Brehme geboren?
Andreas Brehme wurde in 🚩 Hamburg, Deutschland, geboren.
Wann starb Andreas Brehme?
Andreas Brehme ist am ✟ 20. Februar 2024 in München, Deutschland, gestorben.
Woran verstarb Andreas Brehme?
Andreas Brehme starb am 20.2.2024 völlig überraschend mit nur 63 Jahren an einem Herzstillstand.
In welchem Sternzeichen wurde Andreas Brehme geboren?
Andreas Brehme wurde im westlichen Sternzeichen ♏ Skorpion geboren. Nach der chinesischen Astrologie ist sein Tierkreiszeichen die Ratte 鼠 mit dem Element Metall ('Metall-Ratte').
Wie groß war Andreas Brehme?
Andreas Brehme hatte eine Größe von ca. 📏 1,76 m. Damit ist er kleiner als die meisten deutschen Männer. Laut Statistik von 2021 beträgt die durchschnittliche Körpergröße eines Mannes in Deutschland 1,79 m.
Mehr Geburtstage am 9. November
Bildnachweis
Bildquelle:
LioTiptonTIFFSept2011.jpg
Autor: Wikipedia / gdcgraphics
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Delta_Goodrem_April_20%2C_2017_%282%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Eva Rinaldi
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Herbert_Wimmer_1972.jpg
Autor: Wikipedia / Grigori Radis
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Mehr 63jährige Prominente
Bildnachweis
Bildquelle:
K%C3%B6ln_stellt_sich_quer_-_Tanz_die_AfD_-2676_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Elke Wetzig
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Paul_Waaktaar-Savoy_Kongsberg_Jazzfestival_2018_%28220430%29.jpg
Autor: Wikipedia / Tore Sætre
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Peter_Jackson_SDCC_2014.jpg
Autor: Wikipedia / Gage Skidmore
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0
Mehr Sportler
Bildnachweis
Bildquelle:
LHC_Eberhard_Gienger_033.jpg
Autor: Wikipedia / Fotograf: Lars Heinicke-Clemm
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Bruno_Pezzey.jpg
Autor: Wikipedia / Vorarlberger Landesbibliothek, Helmut Klapper
Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Zen-Int_%282%29_%28cropped%29.jpg
Autor: Wikipedia / Вячеслав Евдокимов
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0
Auch im Jahr 2024 verstorben
Bildnachweis
Bildquelle:
Matthias_Ponnier.jpg
Autor: Wikipedia / Matthias Ponnier
Lizenz: gemeinfrei
Bildnachweis
Bildquelle:
Quincy_Jones_May_2014.jpg
Autor: Wikipedia / Canadian Film Centre
Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0
Bildnachweis
Bildquelle:
Anouk_Aim%C3%A9e_Harcourt_1952.jpg
Autor: Wikipedia / Studio Harcourt
Lizenz: gemeinfrei